Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Das Zeitmanagement

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Die Schritte im Schreibprozess / Das Zeitmanagement

Grundsätzlich lassen sich beim Zeitmanagement wissenschaftlichen Arbeitens zwei Modelle unterscheiden. Je nach Umfang, Arbeitsaufwand (theoretische oder empirische Arbeit) und Komplexitätsgrad kann ein unterschiedlich breit abgestufter Bearbeitungszeitplan für den Arbeitsprozess zugrunde gelegt werden.

Für sämtliche im grundständigen Studium angefertigte Arbeiten lässt sich der Arbeitsplan sinnvoll in ein Drei-Phasen-Modell gliedern, bestehend aus

  • Einarbeitungsphase

  • Umsetzungsphase

  • Kontrollphase

Vgl. die Mustervorlage für einen Bearbeitungszeitplan (Hausarbeit/Bachelorarbeit)

Dieses Zeitplanmodell sollte bei Studienabschlussarbeiten mit geplanter mehrmonatiger Bearbeitungszeit weiter untergliedert werden. Zum einen, damit sich den einzelnen Bearbeitungsphasen sinnvolle konkrete Bearbeitungstermine zuordnen lassen; zum anderen, weil sich Veränderungen (Korrekturen) in komplexeren Arbeiten immer auf den gesamten Text und die Gliederung auswirken können und dann ein erhöhter Korrektur- und Kontrollaufwand notwendig wird.

Empfehlenswert für Arbeiten auf dem Niveau der Masterthesis ist entsprechend ein Fünf-Phasen-Modell , bestehend aus

  • Einarbeitungsphase

  • Auswertungsphase

  • Umsetzungsphase

  • Schlussphase I (Revision)

  • Schlussphase II (Kontrolle)

Vgl. die Mustervorlage für einen Bearbeitungszeitplan (Master Thesis)

Die Schritte im Arbeitsprozess festlegen

Gleich das Wichtigste vorab: Für wissenschaftliche Hausarbeiten empfiehlt es sich keinesfalls, auf das vielfach hilfreiche ‚Learning bei doing‘ zu setzen. Obwohl es viele Etappen im Schreibprozess jeder wissenschaftlichen Arbeit gibt, bei denen zunächst offene Enden bestimmend sind, birgt das Vertrauen auf Automatismen in der Bearbeitung viele Gefahren. Die wichtigste Gefahr besteht im Verlust der Effektivität und der entsprechend längeren Bearbeitungsdauer. Das sollte ein Grund mehr sein, die Zeit gleich zu Beginn in einen möglichst detaillierten Arbeitsplan mit einzelnen Schrittfolgen zu investieren.

Phase 1: Themenwahl und -fokussierung

Am Anfang der Bearbeitung sollte die Definition des Themas stehen. Dieser Schritt erfolgt zwar als Entscheidung im Kopf bzw. am Schreibtisch. Er führt jedoch nur über eine erste Sichtung der Fachliteratur. Die Themendefinition setzt somit Literaturbeschaffung und Themenerschließung voraus.

Phase 2: Methodische und systematische Literaturauswertung

Schritt 2 baut auf dem ersten auf bzw. profitiert von den Vorarbeiten. Hier geht es darum, die Fragestellung möglichst klar einzugrenzen und aus der allgemeinen Themenstellung ein spezifisches Problem bzw. die leitende Fragestellung herauszufiltern. Hierzu ist die genauere Auswertung der Fachliteratur notwendig.

Phase 3: Festlegung der Hauptgliederungspunkte

In dieser finalen Bearbeitungsphase für das Thema kommt es darauf an, die Vorarbeiten der Literaturrecherche in die konkreten Gliederungspunkte der Arbeit zu überführen. Der ‚rote Faden‘ sollte in den Hauptgliederungspunkten in seiner Abfolge erkennbar sein und die gewählte Themenentwicklung widerspiegeln.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Themenwahl und Problemdefinition

Am Anfang der Auseinandersetzung mit einem möglichen Thema sollte geklärt werden, wie viel Freiheit bei der Themenwahl zulässig ist. Hier…

Previous