Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unsere Leistungen
    • Projektberatung & Konzeptentwicklung
    • Methodische Unterstützung & Studiengestaltung
    • Datenanalyse & Auswertung
    • Qualitätsmanagement & Projektcontrolling
    • KI-Lektorat
  • eBook zum Wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kontakt
  • Unsere Leistungen
    • Projektberatung & Konzeptentwicklung
    • Methodische Unterstützung & Studiengestaltung
    • Datenanalyse & Auswertung
    • Qualitätsmanagement & Projektcontrolling
    • KI-Lektorat
  • eBook zum Wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kontakt
  •  

Wettbewerbe und Auszeichnungen

Home / Archive by Category "Wettbewerbe und Auszeichnungen"

Category: Wettbewerbe und Auszeichnungen

Die besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2013

Wissenschaftsbuch des JahresIn der Aula der Wissenschaften hat Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle gestern die besten Wissenschaftsbücher 2013 ausgezeichnet. Mit “Wolf – Hund – Mensch” (Kurt Kotrschal) sowie “Oberst Redl” (Verena Moritz, Hannes Leidinger) haben es in den Kategorien Medizin/ Biologie bzw. Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften zwei Werke österreichischer Forscher an die Spitze geschafft. Der Preis für das beste natur-, und technikwissenschaftliche Buch geht an “Energien der Zukunft.

Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie” (Marius Dannenberg, Admir Duracak, Matthias Hafner, Steffen Kitzing) und im Bereich Junior Wissen setzte sich Stardirigent Claudio Abbado mit seinem Buch “Meine Welt der Musik. Orchester und Instrumente entdecken” durch. “Diese Publikationen schaffen die schwierige Verbindung zwischen Wissensvermittlung und Leselust mit Bravour. Jeder dieser Autoren leistet somit einen wichtiger Beitrag für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft”, so Minister Töchterle.

Die Wissenschaftsbücher des Jahres werden vom Publikum gewählt, bei der diesjährigen Wahl haben sich rund 27.000 Personen an der Wahl beteiligt und die Siegertitel gekürt. Eine Expertenjury hat im Vorfeld das Angebot an Wissenschaftsbüchern gesichtet und die Vorauswahl erstellt. “Die hohe Publikumsbeteiligung ist sehr erfreulich und zeigt das hohe Interesse des Publikums für Sachbücher. Mit dieser Wahl bietet das BMWF hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Bühne, um sich und ihre Arbeitsschwerpunkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren”, erklärt Wissenschaftsminister Töchterle. Das BMWF hat gemeinsam mit dem Magazin Buchkultur diese Aktion im Jahr 2007 ins Leben gerufen und will damit ein Signal setzen, um den Stellenwert des wissenschaftlichen Sachbuches deutlich zu machen. Dass Leserinnen und Leser vermehrt zu diesem Genre greifen, freut nicht zuletzt auch die Buchbranche: Bereits jedes zehnte verkaufte Buch in Österreich ist ein Sachbuch. Informationen zur Wahl und zu den Büchern: www.wissenschaftsbuch.at

Die Wissenschaftsbücher 2013 der vier Kategorien im Überblick:

  • Medizin/Biologie:
    Kurt Kotrschal: Wolf – Hund – Mensch, Brandstätter
    Kotrschal legt ein umfassendes Buch über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch vor und rollt die Entwicklungsgeschichte des Hundes neu auf. In Österreich werden rund 700.000 Hunde gehalten. Deshalb sind für Kotrschal neben der Mensch-Hund-Beziehung auch die Probleme mit Rassehunden und der Hundehaltung wichtig.

  • Naturwissenschaft/Technik:
    Marius Dannenberg, Admir Duracak, Matthias Hafner, Steffen Kitzing: Energien der Zukunft, Primus
    Kommt die Energiewende? Dann würden wir Energie in solchen Mengen verbrauchen und aus solchen Quellen schöpfen, dass diese auch noch für künftige Generationen zur Verfügung steht. Der Weg dorthin führt über erneuerbare Energien. Die vier Wirtschaftsingenieure stellen diese vor und geben einen aktuellen Stand der Forschung.

  • Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft:
    Verena Moritz, Hannes Leidinger: Oberst Redl, Residenz
    Viele Mythen ranken sich um den folgenschweren Spionagefall Oberst Redl. Einer der hochrangigsten Offiziere der Donaumonarchie hatte jahrelang geheimes Material verkauft, doch durch seinen Tod konnte vieles nicht mehr aufgeklärt werden. Knapp 100 Jahre später hat das Historiker-Duo Moritz und Leidinger neues Material aufgestöbert und konnte damit bislang ungelöste Fragen klären.

  • Junior Wissen:
    Claudio Abbado: Meine Welt der Musik, Knesebeck
    Hier erzählt einer der berühmtesten Dirigenten der Gegenwart seine Welt der Musik. Wie er die Musik lieben gelernt hat, als er zum ersten Mal der Mailänder Scala besuchte, und von seinen ersten Erfahrungen als Dirigent.

Ein voller Erfolg ist auch der “Wissens-Trolley”, der in Kooperation mit dem Buchklub der Jugend durch Österreichs Schulen tourt. 70 Pakete der besten Junior-Wissensbücher samt Begleitmaterial für den Unterricht stehen dafür zur Verfügung. Das große Interesse an dieser Aktion zeigt, dass Wissensbücher auch bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind. Im Rahmen eines Projekts junger Studierender der FH-Wien haben sich “Junior-Reporter/innen” mit den Inhalten der Junior-Bücher auseinandergesetzt, haben Blog-Inhalte gestaltet, Videos gedreht und Reportagen online gestellt. Infos unter: www.wissenschaftsbuch.at/junior

Read More
Die LMU München zeichnet innovative Lehrkonzepte und studentische Forschungsprojekte aus

Am gestrigen Donnerstag hat die LMU acht Preise im Rahmen des Programms Lehre@LMU vergeben. Der LMU Lehrinnovationspreis würdigt Lehrende, die innovative Lehrkonzepte erarbeiten und umsetzen. Die besten studentischen Forschungsprojekte werden mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende prämiert. Die systematische Integration von Forschungs- und Praxisorientierung in die Lehre ist ein Ziel des Programms im Rahmen des Qualitätspakts Lehre. Dazu gehört unter anderem, dass Studierende bereits während des Studiums die Gelegenheit haben, ein Forschungsprojekt weitgehend selbstständig durchzuführen. Die Preise werden von der LMU jährlich vergeben.

LMU Lehrinnovationspreis 2012

Das “MeCuM-SiGma-Team” der Medizinischen Fakultät erhält den LMU Lehrinnovationspreis für sein Lehrangebot “Simulation Gesundheitsmanagement”.

“Simulation Gesundheitsmanagement” ist ein Lehrangebot, das Medizinstudenten einen Blick über den Tellerrand ermöglicht. Sie sollen neben medizinischer Expertise auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen im Gesundheitssystem und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte erlernen. Herausragend bewertet wurde das moderne didaktischen Konzept, die Verwendung einer Vielzahl neuer Medien sowie die starke Praxisorientierung. Zudem kann die Veranstaltung überfakultär und interdisziplinär gestalten werden.

Für den LMU Lehrinnovationspreis gingen elf Vorschläge ein. Der LMU Lehrinnovationspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und soll zur Verbesserung der Qualität in der Lehre eingesetzt werden. Die Fakultäten der LMU waren aufgefordert, das Konzept eine besonders praxisorientierten und erfolgreichen Lehrveranstaltung einzureichen. Der Preis wird von der Hochschulleitung vergeben. Wichtige Kriterien für die Vergabe sind der Innovationsgehalt der überarbeiteten Lehrveranstaltung, der Modellcharakter der Lehrveranstaltung sowie die Integration neuer Medien.

LMU Forscherpreise für exzellente Studierende 2012

Tanya Reymann (Tierärztliche Fakultät) erhält den LMU Forscherpreis für exzellente Studierende für ihr Projekt “Spielend Lernen. Immunologie leicht gemacht”. Für das Fach Immunologie wurde ein Spiel entwickelt, das spielerisch über verschiedene Frageformen aus allen Themengebieten der Immunologie Wissen vermittelt. Es soll schließlich auf dem Studienportal allen Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Das studentische Konzept wurde ausgewählt, da es über eine sehr originelle didaktische Ausrichtung verfügt.

Yvette Michelfelder (Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften) wird mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende für ihr Projekt “Im ewigen Kreislauf. Differenz, Wiederholung, Simulacrum. Evolutionsbiologische und philosophische Aspekte in René Polleschs Ping Pong d‘Amour” ausgezeichnet. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz in dieser Bachelorarbeit wagt sich die Studentin über tradierte Konzepte und Analysemethoden in der Theaterwissenschaft hinaus. Ein originelles Thema wurde so mit innovativen Methoden behandelt, zudem können interdisziplinäre Anschlussprojekte avisiert werden.

Christina Reimer (Fakultät für Psychologie und Pädagogik) bekommt den LMU Forscherpreis für exzellente Studierende für ihr Projekt “Investigating capacity limitations in visual attention and action selection in a multi-tasking situation using behavioral and psychophysiological methods”. Das Manuskript wurde bereits in einem Fachjournal eingereicht und in Poster-Präsentationen auf Konferenzen vorgestellt. Die Arbeit wurde in einem studentischen Praktikum erstellt, als konzeptionell überzeugend bewertet und erbrachte einen klaren Forschungsertrag.

Felix Bader (Sozialwissenschaftliche Fakultät) erhält den LMU Forscherpreis für exzellente Studierende für sein Projekt “Die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine Paneldatenanalyse im internationalen Vergleich”. Die Kombination von historischer und soziologischer Analyse zu einem gesellschaftspolitisch hochrelevanten Thema hat die Jury beeindruckt und stellt eine hohe Eigenleistung dar.

Fabian Gundlach (Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik) bekommt den LMU Forscherpreis für exzellente Studierende für sein Projekt “Brauer-Manin obstructions for sums of two squares and a power”. Die Forschungsarbeit soll demnächst in einer internationalen Fachzeitschrift publiziert werden. Besonders hervorgehoben wurde auch, dass das Projekt bereits sehr früh im Studium durchgeführt wurde.

Laura Sellmer (Fakultät für Chemie und Pharmazie) wurde für ihr Projekt “Salinomycin – A silver bullet against migrating colon cancer cells?” mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende ausgezeichnet. Das Projekt stellt eine beeindruckende Forschungsleistung dar und soll demnächst auch publiziert werden. Die Experimente wurden eigenständig durchgeführt und mit großer Motivation umfassend analysiert.

Das iGEM-Team “LMU-Munich” – Julia Bartels, Tamara Cikovic, Franziska Dürr, Jennifer Emenegger, Simon Kelterborn, Korinna Kraft, Jara Radeck (alle Fakultät für Biologie) – erhält den LMU Forscherpreis für exzellente Studierende für das Projekt “Beadzillus”. Dieser Vorschlag stellt ein herausragendes Projekt dar, das bereits Preise erhalten hat. Das Team hat in seinem Projekt Überdauerungsstadien (sogenannte Endosporen) des Bodenbakteriums Bacillus subtilis zu funktionalen Nanopartikeln umgebaut, welche es ermöglichen, jedwedes Protein spezifisch, fest und funktional an der Oberfläche zu verankern und somit nutzbar zu machen. Herausragend ist insbesondere das erfolgreiche Abschneiden bei einem internationalen Studierenden-Wettbewerb. Positiv wurde außerdem bewertet, dass das Projekt in Teamwork und durch interdisziplinäres Arbeiten entstanden ist.

Für den LMU Forscherpreis für exzellente Studierende sind 18 Vorschläge bei der Jury eingegangen. Die Preisträger der LMU Forscherpreise für exzellente Studierende erhalten jeweils 1.000 Euro. Die Vergabe erfolgte durch eine Jury, die die Projekte nach den Kriterien erfolgreiche Durchführung des Projektes, Umfang und Originalität des Erkenntnisgewinns sowie Potenzial für Anschlussprojekte bewertete.

Read More
Ranga Yogeshwar wird ausgezeichnet für sein Engagement für Bibliotheken

Ranga YogeshwarDer Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar erhält die Karl-Preusker-Medaille 2012. Der Dachverband der Bibliotheks- und Informationsverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V. würdigt damit Yogeshwars besonderes Engagement für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. In der Begründung der Jury heißt es: “Ranga Yogeshwar hat sich über viele Jahre hinweg für Bibliotheken stark gemacht und immer wieder auf eindrucksvolle Weise verdeutlicht, warum eine Gesellschaft Bibliotheken braucht”.

Der Enkel des berühmten indischen Bibliothekswissenschaftlers S. R. Ranganathan habe nicht zuletzt in seinem Grußwort als Schirmherr der Langen Nacht der Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen die Bedeutung des Bibliothekswesens für unsere Wissensgesellschaft prägnant zum Ausdruck gebracht: “Für mich sind Bibliotheken der Klebstoff, der in einer Kultur das Wissen zusammenhält, vielfältige Informationen zusammenführt und es gleichzeitig ermöglicht, diese zu teilen. Das Teilen von Gedanken gehört zur Offenheit und Freiheit einer Gesellschaft. Bibliotheken sind Orte, die dieses Teilen ermöglichen”.

Die Auszeichnung wird am 31.10.2012 im Rahmen der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Aktionswoche “Treffpunkt Bibliothek” des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) in der Stadtbibliothek/Zentralbibliothek in Köln verliehen.

Read More
McKinsey vergibt den Business Technology Award für herausragende wissenschaftliche Arbeiten

Business Technology Award von McKinsey & Company

Startschuss für die Vergabe des Business Technology Awards von McKinsey & Company: Ab sofort können sich Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich Wirtschaft und Technologie forschen, mit ihren Arbeiten um den mit insgesamt 12.500 Euro dotierten Preis bewerben. Die Unternehmensberatung zeichnet mit dem Award damit bereits zum dritten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu businessrelevanten IT-Themen aus. Bewerbungsschluss ist der 07. Oktober 2012.

Die Bewerbung für den Business Technology Award ist für Einzelautoren oder Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich. Einzureichen sind eine Vorstellung der Idee als Präsentation oder Video, ein wissenschaftliches Abstract sowie ein Lebenslauf. Die Verfasser der besten eingereichten Arbeiten werden zu einer Konferenz nach Kitzbühel vom 29. November bis 1. Dezember 2012 eingeladen. Dort präsentieren sie ihre Ergebnisse einer Jury aus Managern, Professoren und McKinsey-Experten. Das Gremium wird im Lauf der Veranstaltung die Sieger auszeichnen.

Im letzten Jahr ging der Business Technology Award an einen Diplom-Informatiker von der Universität Kaiserslautern. Der 30-Jährige überzeugte die Jury mit einer neuartigen Analysesoftware für Videoclips im Internet.

Das Business Technology Office (BTO) von McKinsey ist mit weltweit mehr als 660 Beratern eines der größten und am schnellsten wachsenden Büros von McKinsey. BTO-Berater arbeiten für international führende Unternehmen an Projekten im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technologie.

Weitere Informationen zur Vergabe des Business Technology Awards finden Sie auf der Website: www.bt-award.mckinsey.de

Read More
Das Projekt “Seminar-on-Demand” der Universität Hohenheim wurde ausgezeichnet

Universität Hohenheim Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht die Hochschulperle des Monats Mai an das Projekt “Seminar-on-Demand” der Universität Hohenheim. Im Rahmen ihres Weiterbildungsangebotes ermöglicht die Universität den Studierenden, eigene Seminarwünsche zu äußern und damit das Weiterbildungsangebot der Hochschule selbst mitzuprägen. Der Stifterverband prämiert diese Idee als ebenso innovativ wie vorbildlich.

Das Angebot “Seminar-on-Demand” ist Teil der Strategie, mit der die Universität Hohenheim, ihre Lehre reformiert. Es wird über die F.I.T.-Plattform der Universität organisiert – F.I.T. steht für Fähigkeiten, Interessen, Talente. Dort können Studierende ihre Vorschläge für künftige Seminare einreichen und um Unterstützer werben. Sobald ein Schwellenwert erreicht ist, macht die Universität das Seminar möglich.

Seit Einrichtung der Funktion in 2011 wurden insgesamt fünfunddreißig Seminarideen von Studierenden eingereicht und mehr als eintausend Studierende haben über die Seminarvorschläge abgestimmt. Ganz oben auf der Wunschliste stehen Software-Schulungen, wie SAP oder Excel, sowie berufspraktische Trainings, etwa zu Gehaltsverhandlungen, die Vermittlung interkultureller Kompetenzen, Bewerbungstrainings oder die Erstellung eines Business-Plans.

“Seminar-on-Demand” im Internet: https://www.uni-hohenheim.de/dein-seminar

Was ist eine Hochschulperle? Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor, aus denen die Hochschulperle des Jahres 2012 gekürt wird.

Mehr Info: www.hochschulperle.de

Read More
Google startet den Wissenschaftswettbewerb 2012

Google startet zusammen mit den Partnern CERN, LEGO, National Geographic und Scientific American den Google Wissenschaftswettbewerb 2012, den weltweit größten internationalen Online-Wissenschaftswettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Allein oder in Zweier- bzw. Dreierteams können sie eine Frage stellen, eine Hypothese entwickeln und wissenschaftliche Experimente durchführen, um sie zu testen. Die Teilnehmer beschreiben den gesamten Ablauf ausführlich in einem Online-Formular, das sie am Ende über das Internet einreichen. Alles, was man braucht, ist Neugier, eine Internetverbindung und einen Browser.

Beiträge können bis Sonntag, den 1. April 2012, um 00.59 MEZ in einer von 13 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Hebräisch) eingereicht werden. Anschließend werden 90 regionale Finalisten (30 aus Europa/Nahost/Afrika, 30 aus Amerika und 30 aus Asien) bestimmt, deren Namen unmittelbar nach Ende der Einreichungsfrist bekannt gegeben werden. Davon wählen unsere Preisrichter die 15 Besten aus, die zur Abschlussveranstaltung des Google Wissenschaftswettbewerbs am 23. Juli 2012 in der Google-Unternehmenszentrale im kalifornischen Mountain View fliegen werden. In der Endrunde kürt eine hochkarätige Expertenjury die Gewinner in jeder Altersgruppe (13-14, 15-16, 17-18).

Zu gewinnen gibt es zahlreiche coole Preisen, wie z. B. ein College-Stipendium im Wert von 50.000 US-Dollar von Google, eine zehntägige National-Geographic-Explorer-Expedition auf die Galápagos-Inseln und ein Praktikum bei Google oder einem unserer Partner. Der Gewinner des Science-in-Action-Preises von Scientific American erhält 50.000 US-Dollar und wird ein Jahr lang bei der Umsetzung seines Projektziels unterstützt.

  • Mehr über den Google Wissenschaftswettbewerb 2012
Read More
Nachwuchswissenschaftler können den DHL Innovation Award gewinnen

DHL Innovation AwardUnkonventionelle Ideen, neue Lösungen, umweltfreundliche Anwendungen, und das alles rund um die Logistik: Nachwuchswissenschaftler und junge Unternehmer haben wieder die Chance, den DHL Innovation Award zu gewinnen und als “Innovativster Nachwuchswissenschaftler” gekürt zu werden. Als der führende Logistikanbieter weltweit bietet DHL dem siegreichen Bewerber beim “DHL Innovation Day 2012” die Gelegenheit, seine Vision vor hochkarätigen Branchenköpfen und Experten zu präsentieren und konkrete Lösungen im direkten Dialog zu diskutieren. Kreative Logistikköpfe können ihre Bewerbungen noch bis zum 31. Dezember 2011 ausschließlich online unter www.dhl.de/innovationday einreichen.

“Die Zukunft der Logistik ist ein strategisch wichtiges Thema für uns, und wir möchten so viele kreative Köpfe wie möglich einbeziehen, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln”, sagt Steffen Frankenberg, Vice President von DHL Solutions & Innovations. “Unsere Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft hat schon in den vergangenen Jahren viele Früchte getragen. Diese Ausschreibung ist für uns essentiell, um innovative Nachwuchswissenschaftler zu fördern, die einen Beitrag zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Logistik leisten.”

Praxisrelevante Lösungen für die Logistikindustrie

Für die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung können sich nicht nur ambitionierte Diplomanden, Doktoranden oder wissenschaftliche Mitarbeiter bewerben, auch junge Unternehmer sind zur Teilnahme aufgefordert. Voraussetzung für alle ist, dass sie sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Businessplans intensiv mit einer praxisrelevanten Lösung für die Logistikindustrie beschäftigen oder beschäftigt haben. Die Bewerbungen werden von einer renommierten Jury mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bewertet, die dann den Sieger kürt.

Beim DHL Innovation Day, den das Unternehmen seit 2008 jährlich durchführt, steht im März 2012 das Thema “Logistics 2050 – From Science Fiction to Reality” im Fokus. Neben den Nachwuchswissenschaftlern werden dort auch im nächsten Jahr wieder Kunden, Mitarbeiter sowie erstmals Schüler ausgezeichnet, die sich alle mit innovativen und zukunftsorientierten Logistikkonzepten im Großen wie im Kleinen beschäftigen.

Read More

Posts pagination

1 2 … 4 »

Das Unternehmen

ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
eBook zum Wissenschaftlichen Arbeiten

Unsere Leistungen

Projektberatung & Konzeptentwicklung
Methodische Unterstützung & Studiengestaltung
Datenanalyse & Auswertung
Qualitätsmanagement & Projektcontrolling
KI-Lektorat

Informationen

Datenschutzerklärung
Impressum
AGB

Copyright© 2025 Wissenschaftliches-Arbeiten