Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Was ist wissenschaftliches Schreiben?

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Was ist wissenschaftliches Schreiben?

Wissenschaftliches Arbeiten in der Form des wissenschaftlichen Schreibens ist ein stark normierter Prozess. Er umfasst generell sowohl das Produkt des wissenschaftlichen Bearbeitungsprozesses (den geschriebenen wissenschaftlichen Text selbst) wie die mit diesem unerlässlich verbundenen Voraussetzungen (wissenschaftliches Lesen und Strukturieren). Der gesamte Prozess beinhaltet, ein Thema bzw. eine Problemstellung selbstständig, nach wissenschaftlichen Standards und Prinzipien sowie unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Techniken zu bearbeiten. Das angestrebte Resultat ist ein für Dritte nachvollziehbarer Beitrag zum Verständnis eines thematisch eingegrenzten Gegenstands.

Für den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens bedeutet das, den Gegenstandsbezug fortwährend zu objektivieren, das heißt, den Text auf sämtlichen Prozessebenen (Lesen, Strukturieren, Schreiben) mit den Augen eines fremden Lesers zu betrachten. Jeder Leser sollte unabhängig vom fachlichen Spezialisierungsgrad des Autors in die Lage versetzt werden, einen nicht subjektiv überformten bzw. verfälscht wiedergegebenen Blick auf den behandelten Gegenstand zu erhalten!

Im Unterschied zu populärwissenschaftlichen oder fiktionalen Textsorten ergeben sich aus der Verpflichtung zur Objektivität des wissenschaftlichen Schreibens klar definierte Vorgaben für den Schreibprozess. Drei Dimensionen sind hierbei miteinander zu verknüpfen:

Die Dimension des wissenschaftlichen Themas bzw. Gegenstandes (Gegenstandsdimension)

Die Dimension der wissenschaftlichen Fachdiskussion (Diskursdimension)

Die Dimension der fachwissenschaftlichen Argumentation (Argumentdimension)

Aufgabe des wissenschaftlichen Schreibprozesses ist es, die drei genannten Dimensionen im eigenen schriftlichen Text auf selbstständige Weise miteinander in Beziehung zu setzen. Das bedeutet, den subjektiven (persönlichen) Schreibvorgang zu objektivieren, indem dieser

  • erstens am Gegenstand selbst durch Beschreibungen, beurteilende Kommentare, Erklärungen und Analysen verständlich gemacht und konkretisiert wird,

  • zweitens durch den Dialog mit den Ergebnissen der Forschungsliteratur auf die Themenstellung bezogen und mit dieser in Beziehung gesetzt wird,

  • drittens eine eigene kritische Sichtweise zum Gegenstand wie zu den Erkenntnissen anderer argumentativ entfaltet wird.

Machen Sie sich bewusst, dass das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ein Lernprozess ist, der sich über mehrere Studienphasen erstrecken kann. Erwarten Sie nicht, schon mit der ersten schriftlichen Belegarbeit einen Achtungserfolg bei Ihrem Prüfer zu erzielen. Der Erwerb der wissenschaftlichen Schreibfähigkeit ist ein Prozess, so wie die angestrebte Professionalisierung des akademischen Schreibens zu den kontinuierlich zu erwerbenden Kompetenzen im Studienverlauf gehört.

! Expertentipp:

Nicht in jedem Themengebiet, jedem Studienfach und jeder akademischen Arbeitenart lässt sich die Dreidimensionalität des wissenschaftlichen Schreibens in gleicher Weise umsetzen. Für die Qualität – und damit Bewertung – akademischer Arbeiten ist fächerübergreifend allerdings ausschlaggebend, dass die Verarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse eine nachvollziehbare Komplexität aufweist. Merken Sie beispielsweise, dass Ihr Text zu monologisch wird oder zu wenig kritische Stellungnahmen aufweist, überprüfen Sie Ihre Bezugnahmen auf den untersuchten Gegenstand und/oder den Umfang Ihrer Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Prüfer bzw. Dozenten, welche Mindestanzahl verwendeter Sekundärliteratur Sie verwenden sollten, um die Bewertungskriterien für Ihre Arbeitenart einzuhalten.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Wie schreibt man wissenschaftlich?

Wissenschaftliche Texte gehören zu einer besonderen Stilschicht des Ausdrucks, der Wissenschaftssprache. Demgemäß unterliegen sämtliche wissenschaftlichen Arbeitenarten fest definierten und fächerübergreifend…

Previous
Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile

In den folgenden Kapiteln möchten wir Ihnen einen umfangreichen Überblick über die besonderen Profile und Anforderungen von wissenschaftlichen Arbeiten geben.…