Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Überarbeitung und Korrektur

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Die Schritte im Schreibprozess / Überarbeitung und Korrektur

Was für populärwissenschaftliche Texte, journalistische Artikel oder selbst private Verwendungsbereiche gilt, trifft auf den akademischen Bereich der Textproduktion erst recht zu: Wissenschaftliche Arbeiten benötigen den Überarbeitungs- und Korrekturprozess, und das nach Möglichkeit konsequent und mehrfach wiederholt. Das Vertrauen darauf, ‚auf Anhieb’ eine korrekte Arbeit abzuliefern, ist selbst für Studierende im fortgeschrittenen Studienverlauf unangebracht. Mit einer solchen Einstellung verspielt man die Chance auf eine sehr gute Bewertung mit Sicherheit bereits im Ansatz. Daher sollte ein möglichst professionelles Prüf- und Korrekturmanagement das Bauchgefühl für die eigene Arbeit ersetzen. Ein entsprechender Zeitpuffer von einem bis mehreren Tagen ist hierfür im Zeitplan der Arbeit von Anfang an mit einzuberechnen.

Der Korrekturprozess, der in die Endredaktion der wissenschaftlichen Arbeit mündet, muss auf inhaltlicher und formaler (gestalterischer) Ebene stattfinden. Er sollte die Gesamtheit der Arbeit einbeziehen ebenso wie die Detailprüfung von einzelnen Kapiteln und Kapitelfolgen über die Absätze und einzelnen Sätze bis hin zur Wortwahl.

Überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden sollte die Arbeit auf inhaltlicher Ebene mit Bezug auf:

  • die inhaltliche Geschlossenheit (erkennbare Leitfragestellung; textlogische Überleitungen zwischen den Teilen; Stimmigkeit des Fazits)

  • die inhaltliche Widerspruchsfreiheit (begründete Behauptungen; Widerspruchsfreiheit in den zentralen Argumenten)

Überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden sollte die Arbeit auf Ebene der sprachlichen Form und Gestaltung mit Bezug auf:

  • gute Lesbarkeit (stilistische Aspekte von Wortwahl, Satzlänge u. a.)

  • korrekte Schreibweisen (Gliederung, Text, Anmerkungen, Anlagen)

  • korrekte Formatierung (Überschriften, Seitenzählung, Umbrüche, Leerzeichen)

  • korrekte Zitierweisen (Vollständigkeit der verwendeten Quellen, Ausgliederung nicht verwendeter Quellen, Einheitlichkeit von Zitierweise und Bibliografie)

  • Vollständigkeit (einschließlich Titelblatt, Anhängen, Plagiatserklärung)

Bündeln Sie sicherheitshalber alle möglichen Aspekte der Prüfung Ihrer Arbeit durch eine individuelle Checkliste. Ein Beispiel hierfür finden Sie im Anhang 4

! Expertentipp: Heben Sie sich die Checkliste für Ihre Arbeit als Ganzes nicht für die Phase der Schlussredaktion auf und drucken Sie sich ein Korrekturexemplar in jedem Fall vollständig auf Papier aus. Sie werden staunen, wie viele am Bildschirm unbemerkte Fehler bzw. Feinheiten Sie entdecken werden.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Kontrolle und Schlussredaktion

Sobald der Überarbeitungs- und Korrekturprozess von Autorenseite abgeschlossen ist, beginnt die letzte Durchsicht der wissenschaftlichen Arbeit, die sich aus finaler…

Previous
Themenwahl und Problemdefinition

Am Anfang der Auseinandersetzung mit einem möglichen Thema sollte geklärt werden, wie viel Freiheit bei der Themenwahl zulässig ist. Hier…