Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Themenwahl und Problemdefinition

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Die Schritte im Schreibprozess / Themenwahl und Problemdefinition

Am Anfang der Auseinandersetzung mit einem möglichen Thema sollte geklärt werden, wie viel Freiheit bei der Themenwahl zulässig ist. Hier hilft entweder der Blick in die Prüfungsordnung des Fachs oder noch besser das persönliche Gespräch beim Betreuer bzw. Gutachter der Arbeit.

Ist die Wahl frei, kann die sprichwörtliche Qual der Wahl viel Arbeitszeit kosten, sofern man grundlegende Fehler nicht gezielt vermeidet. Eine gut begründete, strategisch günstige und konkrete Fragestellung ist daher das A und O einer guten wissenschaftlichen Hausarbeit. Durch diese lässt sich letztlich nicht nur der Gutachter (Prüfer) überzeugen. Sie ist auch das Fundament der wissenschaftlichen Arbeit, denn sie erleichtert und strukturiert den Bearbeitungsprozess. Es fördert daher das effiziente Arbeiten, wenn man für das Auffinden der Fragestellung und die Definition des Problems besonders viel Sorgfalt verwendet.

Die Kernfrage bleibt allerdings: Was zeichnet eine gute Fragestellung aus? Fachlich gesehen sollte die Fragestellung darauf abzielen, Neues herauszufinden oder Bekanntes unter einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Die gute Fragestellung grenzt das Thema gezielt ein, ohne den Fragehorizont von vornherein einzuschränken. Sie sollte also weder zu weit noch zu eng gefasst sein.

Ausgehend vom Forschungsstand und bezogen auf das selbst verwendete Forschungsmaterial wird mit der Fragestellung (z. B. in der Einleitung oder im Exposé) das Kernanliegen der Arbeit formuliert. Auf diese Weise hilft sie beim Suchen, Ordnen und Auswerten. Sie zentriert den Untersuchungsrahmen und zeigt, wohin der Weg führen soll.

Durch die richtige Fragestellung kann nicht nur der vertretbare Aufwand realistisch abgeschätzt und somit in Grenzen gehalten werden. Neben dem fachlichen Aspekt gibt es bei der Themenwahl immer auch einen psychologischen. Genauso wichtig wie die fachlich saubere Themenwahl und ihre Einordnung in die dazugehörigen Kontexte ist das persönliche Verhältnis zum Thema. Liegt mir das Thema und werde ich gut mit der Bewältigung der einzelnen Untersuchungsschritte zurechtkommen? Kann ich mich für das Thema begeistern? Habe ich schon länger einen Bezug zum Thema und seinen Unterfragen? Es ist von großem Vorteil, wenn man diese Fragen mit Ja beantworten kann. Das gilt insbesondere dann, wenn die Arbeiten umfangreich sind bzw. absehbar ist, dass man sechs Monate, zwei oder noch mehr Jahre in den erfolgreichen Abschluss der Arbeit investieren muss.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Überarbeitung und Korrektur

Was für populärwissenschaftliche Texte, journalistische Artikel oder selbst private Verwendungsbereiche gilt, trifft auf den akademischen Bereich der Textproduktion erst recht…

Previous
Das Zeitmanagement

Grundsätzlich lassen sich beim Zeitmanagement wissenschaftlichen Arbeitens zwei Modelle unterscheiden. Je nach Umfang, Arbeitsaufwand (theoretische oder empirische Arbeit) und Komplexitätsgrad…