Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten / Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit

Das Inhaltsverzeichnis ist Pflichtbestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit und in mehrfacher Hinsicht von besonderer Bedeutung. Es ist die Visitenkarte für die Fähigkeit, einen behandelten Themenkomplex darzustellen, das heißt, diesen systematisch und verständlich in seine einzelnen Hierarchien gliedern zu können. Gleichzeitig gilt üblicherweise dem Inhaltsverzeichnis einer der ersten Blicke des Gutachters. Es erweckt die Erwartungshaltung, indem es den vollständigen Überblick über Inhalt und Struktur gewährt.

Grundanforderungen

  • Das vollständige Inhaltsverzeichnis wird in der Regel zu Beginn der wissenschaftlichen Arbeit, unmittelbar nach dem Titelblatt, noch vor einem eventuellen Vorwort und vor der Einleitung platziert.

  • Das Inhaltsverzeichnis muss vollständig sein und den Aufbau der Arbeit widerspiegeln. Sämtliche thematischen Gliederungspunkte sind selbstverständlich ebenso aufzuführen wie die Bestandteile des Apparats oder Anhangs. Gültig ist das Inhaltsverzeichnis dabei nur, wenn alle angeführten Elemente der Arbeit eine Seitenzahl tragen.

  • Neben der Vollständigkeit bewerten Gutachter die schlüssige Kapitelgliederung, das heißt, ob die thematische Materialstrukturierung in Kapiteln und Unterkapiteln gelungen ist. Das Inhaltsverzeichnis hat demnach nicht nur die nachvollziehbare Abfolge in der Themenbehandlung darzustellen. Aus ihm muss auch hervorgehen, welches die Hauptteile der Arbeit sind und wie die dazugehörigen Unterkapitel gegliedert wurden. Für beides gilt das Kriterium der logischen Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit (der rote Faden).

  • Die logisch nachvollziehbare Kapitelgliederung sollte sich auch in der grafischen Gestaltung ausdrücken. Sie führt dazu, dass das Inhaltsverzeichnis übersichtlich strukturiert erscheint, die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeit deutlich hervortreten und rasch erfasst werden können. Zu diesem Zweck werden Hauptkapitel (analog zur Einleitung, Zusammenfassung oder zum Anhang) als Titel linksbündig dargestellt. Unterkapitel der zweiten oder dritten Ebene werden jeweils eingerückt dargestellt, das heißt, die dritte Gliederungsebene ist gegenüber dem Hauptkapitel doppelt eingerückt. Von einer tieferen Gliederung als maximal drei Stufen ist in allen Arbeitenarten – mit Ausnahme von Dissertation und Habilitation – abzuraten.

Die Überschriften

Aus den Überschriften für die einzelnen Abschnitte der Arbeit soll auf den ersten Blick hervorgehen, wovon das Kapitel handelt. Haupt- und Unterüberschriften müssen daher kurz und prägnant sein. Die Formel „weniger ist mehr”

ist hier nicht nur konzeptionell begründet, sondern ergibt sich auch aus Platzgründen. Gerade bei längeren Inhaltsverzeichnissen sollte die Länge eine Zeile nicht überschreiten. Achtung: Das Nachkontrollieren der Überschriften (passend zu den tatsächlich verwendeten bzw. veränderten Überschriften im Haupttext) bei der Schlusskontrolle der Arbeit nicht vergessen!

Die Seitenzählung

Das Durchnummerieren der einzelnen, fortlaufenden Seiten einer wissenschaftlichen Arbeit ist zwar eine Selbstverständlichkeit. Je nach Arbeitenart, Fachbereich und jeweiliger Prüfungsordnung können sich im Detail der Seitennummerierung jedoch Abweichungen ergeben. Das gilt insbesondere dann, wenn die Arbeit höheren Prüfungsstandards genügen muss (z. B. als wissenschaftliche Abschlussarbeit) oder wenn sie viele Gliederungsteile, Anhänge oder Verzeichnisse aufweist. In diesem Fall ist zu empfehlen, die Unterscheidung von römischen und arabischen Seitenzahlen aufzugreifen.

Mit römischen Zahlen werden üblicherweise alle nicht unmittelbar zum Haupttext der Arbeit gehörenden Verzeichnisse nummeriert. Hierzu gehören alle Vortexte (Vorbemerkung, ggf. Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs- und Siglen- oder Symbolverzeichnis). Das Inhaltsverzeichnis selbst wird nicht mit Seitenzahl versehen, jedoch mitgezählt.

Die Nummerierung mit arabischen Zahlen ist im deutschsprachigen Raum für alle textlichen Hauptteile der Arbeit üblich, von der ersten Seite der Einleitung bis zum Ende des Hauptteils der wissenschaftlichen Arbeit (die Anhänge also ausgenommen).

Ohne Seitenzahl erscheint lediglich die eidesstattliche Erklärung nach den inhaltlichen Teilen der Arbeit. Sie bildet in der Regel den Abschluss des gesamten Dokuments.

Bezüglich der Position der Seitenzahlen gibt es keine festen Standards. Hier sollte beim Prüfenden (Gutachter) direkt nachgefragt werden, was bevorzugt wird.

Für und Wider: Manuelles oder automatisches Inhaltsverzeichnis

Unabhängig vom verwendeten elektronischen Schreibprogramm lassen sich Inhaltsverzeichnisse mittlerweile in jedem üblichen Format automatisch so formatieren, dass ein befriedigendes und abgabereifes Dokument erzeugt werden kann. Gerade für Fächer mit vielen Belegarbeiten oder umfangreichen Untergliederungen der Arbeit ist es sinnvoll, sich in die Eigenheiten des automatischen Inhaltsverzeichnisses einzuarbeiten.

Manuelle Inhaltsverzeichnisse erscheinen insbesondere unter dem Gesichtspunkt des effizienten Arbeitens wenig vorteilhaft. Sie bieten lediglich den Vorteil, dass hier maximale Gestaltungsfreiheit für den Verzeichnistext gegeben ist, da die automatischen Formatierungen häufig in individuelle Formatierungsvarianten eingreifen (z. B. den exakten Einsatz von Tabulatoren zwischen Ziffern und Kapiteltiteln, exakte Punktgrößen bei der Gestaltung von Haupt- und Unterebenen u. a.). Das saubere, sich nicht mehr verschiebende Bild der manuellen Inhaltsübersicht ist allerdings ein sehr aufwändiger Vorgang.

Hier liegt der große Vorteil der automatischen Inhaltsverzeichnisse. Sie lassen sich nach der vollständigen Korrektur im Haupttext automatisch anpassen und sparen dadurch bei Korrektur und Überprüfung eine Menge Zeit. Allerdings sind sie vom Schriftbild her häufig weniger befriedigend, wenn sie nicht entsprechend angepasst werden. Ebenso können durch die automatische Formatierung Fehler entstehen, beispielsweise fehlerhafte Trennungen oder Löschungen von Hervorhebungen (Fett- oder Kursivdruck) aus den übernommenen Überschriften des Haupttextes. Daher ist hier unbedingt die gewissenhafte Nachkontrolle empfehlenswert.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Vorwort und Vorbemerkung

Vorworte und Vorbemerkungen sind im deutschsprachigen Raum für wissenschaftliche Hochschularbeiten vorgesehen, die veröffentlicht werden sollen (Dissertationen, Habilitationen, Publikationen). Umfangreichere Seminararbeiten,…

Previous
Titelblatt (Deckblatt)

Das Titelblatt (auch Deckblatt) bildet unabhängig von der Arbeitenart die erste Seite einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Es ist streng nach den…