Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Muster für ein Literaturverzeichnis

Home / Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten / Muster für ein Literaturverzeichnis

Beispiel im Fachbereich Germanistische Mediävistik

1. Quellenliteratur

Der Herrin ein Grüßen. Deutsche Minnelieder aus dem zwölften bis vierzehnten Jahrhundert, ausgewählt und nachgedichtet von Richard Zoozmann. Leipzig 1915.

Mechthild von Magdeburg. Das fließende Licht der Gottheit. Mit Einführung und Kommentar von Margot Schmidt. 2., neub. Übers., Stuttgart-Bad Cannstadt 1995.

Mechthild von Magdeburg. Das fließende Licht der Gottheit. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt und herausgegeben von Gisela Vollmann-Profe. Berlin 2010.

2. Sekundärliteratur

Amtstätter, Mark Emanuel: Die Partitur der weiblichen Sprache. Sprachästhetik aus der Differenz der Kulturen bei Mechthild von Magdeburg. Berlin 2003.

Bochsler, Katharina: „Ich han da inne ungehoertu ding gesehen.” Jenseitsvisionen Mechthilds von Magdeburg in der Tradition der mittelalterlichen Visionsliteratur. Bern 1997.

Boll, Katharina: Alsô redete ein vrowe schoene. Untersuchungen zu Konstitution und Funktion der Frauenrede im Minnesang des 12. Jahrhunderts. Stuttgart 2007.

Bräuer, Rolf (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zweiter Band. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Berlin 1990.

Buholzer, Sonja A.: Studien zur Gottes- und Seelenkonzeption im Werk der Mechthild von Magdeburg. Bern 1988.

De Boor, Helmut: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang. 1170-1250. In: Ders.: R. Newald: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 2, München 1974, S. 215ff.

Egerding, Michael: ‚Einsamkeit in der Deutschen Mystik”, in: Colberg, Heidrun/Petersen, Doris (Hg.): Spuren. Festschrift für Theo Schumacher. Stuttgart 1986, S. 131-156.

Egerding, Michael: Gott erfahren und davon sprechen – Überlegungen zu Gedanken der deutschen Mystik, in: Erbe und Auftrag 63 (1987), S. 95-106.

Egerding, Michael: In Beziehung leben. Anmerkungen zu Mechthild von Magdeburg, in: Geist und Leben 61 (1988), S. 359- 371.

Egerding, Michael: Die Metaphorik der spätmittelalterlichen Mystik. Band 1: Systematische Untersuchung. Band 2: Bildspender – Bildempfänger – Kontexte: Dokumentation und Interpretation. Paderborn 1997.

Fischer, Karl- Hubert: Zwischen Minne und Gott : die geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des deutschen Minnesangs mit besonderer Berücksichtigung der Frömmigkeitsgeschichte, Frankfurt 1985.

Heimbach, Marianne: Mystik und Sozialethik. Beobachtungen im Werk Mechthilds von Magdeburg als Anregungen zu einem notwendigen Dialog. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 30 (1989), S. 61-84. (online: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/viewFile/501/470)

Heimbach-Steins, Marianne: Der ungelehrte Mund als Autorität. Mystische Erfahrung als Quelle kirchlich-prophetischer Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg. Stuttgart-Bad Cannstatt 1989.

Jüber, Gert: Artikel „Minnesang, Minnerede” In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Darmstadt 1992ff., Bd. 10 (2011), Sp. 701-711.

 

Beispiel mit mit Kurzzitation, gedruckten und Online-Quellen

Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie; Bunn, Lothar; Thürmer, Stefan (2016): Die Seminararbeit: schreiben für den Leser. Paderborn: Schöningh (UTB, 8390).

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (4., unver. Aufl.). Paderborn: Schöningh (Uni-Tipps, 3429).

Graefen, Gabriele; Moll, Melanie; Steets, Angelika (2011): Wissenschaftssprache Deutsch. Lesen – Verstehen – Schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Lang.

Kühtz, Stefan (2018): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule (5. Aufl.). Paderborn: Schöningh (UTB, 3471).

Mayer, Philipp (2015): 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben. Paderborn: Schöningh (UTB, 4311).

Moll, Melanie; Thielmann, Winfried (2017): Wissenschaftliches Deutsch: wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Preißner, Andreas (2012): Wissenschaftliches Arbeiten. Internet nutzen – Text erstellen – Überblick behalten (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

Prexl, Lydia (2015): Mit digitalen Quellen arbeiten: richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Schöningh.

Rost, Friedrich (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (7., überarb. u. aktual. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

Watzka, Klaus (2018): Anfertigung und Präsentation von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten: Tipps, Fehlervermeidung, Konzeption von Fragebögen (5., neu bearb. und wesentlich erweit. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Weber, Daniela (2015): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler: Untersuchungen planen, durchführen und auswerten. Weinheim: Wiley-VCH.

Weber, Daniela (2014): Hausarbeiten und Seminararbeiten. Weinheim: Wiley-VCH.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
    • Formulierungsbausteine für wissenschaftliche Arbeiten
    • Mustervorlage der Eidesstattlichen Erklärung
    • Muster-Deckblatt (Titelblatt) für die Hausarbeit und Seminararbeit
    • Mustervorlage Inhaltsverzeichnis
    • Muster für ein Literaturverzeichnis
    • Mustervorlage Sperrvermerk
    • Mustervorlage Abstract
    • Mustervorlage für einen Bearbeitungs-Zeitplan (Hausarbeit / Seminararbeit)
    • Mustervorlage für einen Bearbeitungs-Zeitplan (Masterarbeit)
    • Mustervorlage Checkliste für die Schlusskorrektur
    • Qualitätsbewertung durch Fehleranalyse: Der Gegencheck
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Mustervorlage Sperrvermerk

Sperrvermerk Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel ………………………… enthält interne und vertrauliche Daten des Unternehmens XYZ. Die Masterarbeit darf nur…

Previous
Mustervorlage Inhaltsverzeichnis