Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Gute wissenschaftliche Praxis einhalten

Home / Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens / Gute wissenschaftliche Praxis einhalten

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben impliziert eine ethische Grundeinstellung, die den Wert und Respekt des geistigen Eigentums – sowohl des eigenen wie dasjenige Dritter – betrifft. Das damit verbundene Bekenntnis zur guten wissenschaftlichen Praxis , wie sie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für alle Hochschulen definiert hat, besagt im Kern: Jede Verfasserin und jeder Verfasser wissenschaftlicher Arbeiten verpflichtet sich dazu, „strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern zu wahren.” Grundlage hierfür ist ein einfacher Grundsatz: Sämtliche wissenschaftlichen Arbeiten sind – als Ganzes wie in ihren Teilleistungen – grundsätzlich nur als eigenständige persönliche Leistungen eines bestimmten Verfassers gültig. Jeder wissenschaftliche Autor ist daher prinzipiell verpflichtet, im Rahmen seiner originären Auseinandersetzung mit dem Thema ohne Ausnahme korrekt zu zitieren und die verwendeten Informationsquellen gemäß den in der scientific community standardisierten Zitierregeln exakt auszuweisen.

Das bedeutet: Jede Übernahme von Aussagen, Theorien und gegenstandsbezogenen Formulierungen ist Teil der persönlichen Erkenntnisleistung und originären Auseinandersetzung mit dem Thema. Als solche ist sie für Dritte eindeutig erkennbar auszuweisen, anderenfalls gilt sie als unrechtmäßige, unbefugte Übernahme fremden Gedankenguts. Sämtliche im eigenen Text verwendeten berechtigten Übernahmen müssen eindeutig und exakt transparent machen, wie sie verwendet wurden. Mit der ehrenwörtlichen (eidesstattlichen) Erklärung, der sogenannten Plagiatserklärung (faktisch müsste es Anti-Plagiatserklärung heißen), die am Ende jeder wissenschaftlichen Hausarbeit beigefügt sein muss [Eidesstattliche Versicherung Muster], erklären Sie sich rechtsverbindlich mit diesen Grundsätzen einverstanden.

Vorbeugung von Plagiaten

In der wissenschaftlichen Literatur wird zwischen dem expliziten (vorsätzlichen) Plagiat und dem impliziten (unbeabsichtigten, unbewussten) Plagiat unterschieden.

Ein explizites (vorsätzliches) Plagiat als Diebstahl des geistigen Eigentums anderer (Autoren) liegt vor, wenn einzelne oder komplexe Textbestandteile (Gliederungen, Wendungen, Sätze, Satzteile, Absätze, Abschnitte bis hin zu ganzen Seiten) wissentlich bzw. vorsätzlich von einem anderen Autor (Text) übernommen und als eigener Text ausgegeben werden. Diesbezüglich wird vom Totalplagiat oder Teilplagiat gesprochen. Hier spielt es keine Rolle, ob kompilatorisch (Zusammenführung von Textbausteinen mehrerer Autoren) oder nichtkompilatorisch (vollständige Textübernahmen, z. B. durch Copy and Paste) vorgegangen wird.

Ein implizites (unbeabsichtigtes, unbewusstes) Plagiat liegt dann vor, wenn eine Idee oder mit ihr verbundene Formulierungen für den eigenen wissenschaftlichen Text verwendet und nicht als Quellen eines anderen Autors ausgewiesen werden. In diesem Fall liegt faktisch ein Fehler in der Zitation vor. Auch die sinngemäße Orientierung am Text eines Autors, z. B. durch eine Gedanken-Paraphrase, stellt eine Urheberrechtsverletzung durch Plagiat dar.

Plagiate können also sowohl gezielt entstehen als auch unbeabsichtigter Bestandteil nicht beherrschter Schreibtechniken sein. Umso mehr empfiehlt es sich, die richtigen Methoden des Zitierens und des Quellenbelegs zu beachten. Unabhängig davon, welche Plagiatsform wissenschaftliche Texte aufweisen: Deren Nachweis führt zur Bewertung der Prüfungsleistung mit „nicht bestanden“, die Wiederholung wird verweigert (die Modulleistung muss komplett wiederholt werden) und bei wiederholtem Verstoß sind schwerwiegende Konsequenzen möglich. Im Fall des nachgewiesenen Plagiats in der Dissertation ist die Aberkennung des Doktortitels die Konsequenz.

! Expertentipp:

Machen Sie sich bewusst, dass schon ein mehrfaches inkorrektes Zitieren von Dritten grundsätzlich als Plagiat ausgelegt werden kann. Wenn Sie sich nicht mehr sicher sind, ob von Ihnen verwendete Textbestandteile tatsächlich von Ihnen stammen (z. B. weil keine Anführungszeichen gesetzt wurden), können Sie auch ohne spezielle Plagiatsnachweis-Software über die Suchfunktion Ihres Rechners eine erste Gegenprobe starten. Prüfen Sie mit wortwörtlichen Zitaten Ihres Textes zunächst Ihre eigenen Aufzeichnungen (Dateien) gegen. Geben Sie wahlweise Passagen, die Ihnen prüfungswürdig erscheinen, bei Google unter der Suchfunktion „Bücher” ein.

Eine Möglichkeit, sich gezielt vor einem unbeabsichtigten Plagiat zu schützen, ist die Nennung des verwendeten Autors im einleitenden bzw. begleitenden Fließtext. Weisen Sie das Zitat von Müller also nicht nur im Fußnotentext aus, sondern kommentieren Sie dessen Standpunkt oder Erkenntnis explizit (z. B.: „Wie von M. in seinem Standardwerk deutlich gegenüber F. hervorgehoben, …”).

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Grundanforderungen an wissenschaftliches Arbeiten
    • Wissenschaftlich analytisch und methodisch vorgehen
    • Wissenschaftlich recherchieren
    • Wissenschaftlich begründen und argumentieren
    • Wissenschaftlich belegen und zitieren
    • Wissenschaftlich gliedern und präsentieren
    • Wissenschaftlich formulieren
    • Gute wissenschaftliche Praxis einhalten
    • Bewertungskriterien wissenschaftlicher Arbeiten
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Bewertungskriterien wissenschaftlicher Arbeiten

Stark normierte Textarten, wie die wissenschaftlichen Arbeiten, verfügen über Bewertungskriterien, durch die der gutachterliche Prozess persönlichkeitsneutral objektiviert werden kann. Das…

Previous
Wissenschaftlich formulieren

Wissenschaftliche Arbeiten unterliegen einer doppelten kommunikativen Anforderung. Als Formen der Kommunikation erkenntnisrelevanter Sachverhalte sollten sie zum einen weitgehend sprachliche Klarheit…