Immer mehr Abiturienten strömen an die Universitäten und immer mehr erhalten auch bei ausreichender Qualifikation einen Ablehnungsbescheid. Die Immatrikulation war in einigen Studiengängen immer schon schwierig, vor allem in den medizinischen Studiengängen, aber da die Zahl der Bewerber steigt, sind jetzt auch andere Studiengänge betroffen. Wer nicht angenommen wird, kann entweder warten und sich erneut bewerben, sich einen anderen Studiengang suchen oder klagen. Vor allem letzteres gilt in vielen schwierigen Fällen als die letzte Chance auf einen Studienplatz. Aber wie genau funktioniert die sogenannte Studienplatzklage und welche Aussichten auf Erfolg kann sie bieten?
Eine Studienplatzklage beruht auf dem rechtlichen Grundsatz, dass Universitäten und Hochschulen so viele Studienplätze ausschreiben müssen, wie sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln nur können. Zu diesem Zweck werden zu jedem neuen Semester spezielle Berechnungen angestellt, mit denen man die sogenannte Ausbildungskapazität ermittelt. Diese bestimmt dann über die Anzahl der ausgeschriebenen Plätze. Eine Studienplatzklage ist nichts weiter als ein Verfahren, bei dem diese Berechnungen einer genauen Überprüfung unterzogen werden um festzustellen, ob die betreffende Universität nicht doch mehr Studienplätze ausschreiben könnte. Ist dies der Fall, so werden die neuen Plätze per Auswahl oder Losverfahren vergeben. So bietet die Studienplatzkalge in der Tat eine Chance auf die Immatrikulation, auch wenn man schon einen Ablehnungsbescheid erhalten hat.
Wie ist es nun mit den Aussichten auf Erfolg bestellt? Das hängt ganz von der jeweiligen Universität ab. Eine Studienplatzklage ist keine Garantie auf einen Studienplatz, sie ist aber eine Chance. Viele Studierende haben es mit diesem Verfahren doch noch in ihr Traumstudium geschafft, vor allem in der Medizin findet man Viele, die so Erfolg hatten. Wer über eine Studienplatzklage nachdenkt, sollte sich in jedem Fall beraten lassen, am besten von einer Kanzlei, die auf Studienplatzklagen spezialisiert ist. Auf studienplatz-klage.de findet man eine solche Kanzlei. Der Vorteil einer spezialisierten Kanzlei besteht darin, dass ihre Anwälte sich genau mit den verschiedenen Verfahren und Eigenschaften der unterschiedlichen Universitäten und Verwaltungsgerichte auskennen. Mit viel Erfahrung können sie realistisch zu den Chancen einer Klage beraten. Unter studienplatz-klage.de kann man sich mit vielen Informationen zum Thema aber auch ganz unverbindlich ein gutes Bild von dem Verfahren machen.
Die Studienplatzklage stellt in der Tat eine letzte Chance auf die erfolgreiche Immatrikulation dar. Alle, die nicht auf den Start ins Studium warten oder sich von ihrem Traumstudium verabschieden wollen, kann es durchaus lohnenswert sein, sich auf studienplatz-klage.de zu informieren und im Fall der Fälle zu klagen.