Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile / Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit

Anforderungen an die Forschungsleistung

Mit der Masterarbeit (Master Thesis) wird die höchste Stufe im Masterstudiengang erreicht. Diplomarbeit und die (im Bologna-Studienmodell auslaufende) Magisterarbeit stellen analoge Formen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten dar. Teilweise mehrjährige Auseinandersetzungen mit dem thematischen Gegenstand der Arbeit sind hier jeweils die Voraussetzung dafür, dass eine anspruchsvolle Themenstellung in der vorgegebenen Bearbeitungsfrist fachgerecht bearbeitet und dargestellt werden kann. Es ist also strategisch sinnvoll, bereits einige Wochen oder Monate im Vorfeld der Planung und vor dem Abschluss der übrigen erforderlichen Studienleistungen die Masterarbeit, Diplomarbeit oder Magisterarbeit thematisch einzugrenzen und gegebenenfalls mit dem ausgewählten Betreuer vorzubesprechen. Sofern es die Master-Prüfungsordnung erlaubt, ist auch die studienbegleitende Anfertigung der Arbeit eine sinnvolle Option zur frist- und qualitätsgerechten Fertigstellung.

Die Anforderungen an die Master Thesis schließen in formaler Hinsicht an die Kriterien der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) an. Aufgrund des erhöhten Umfangs von 60 bis 100 Seiten und der relativ langen regulären Bearbeitungsdauer von üblicherweise sechs Monaten ergeben sich allerdings neue Herausforderungen für das wissenschaftliche Schreiben. Das betrifft insbesondere die inhaltlichen Anforderungen.

Für die Masterarbeit gilt grundsätzlich die Forderung eines erkennbar eigenständigen Forschungsbeitrags für ein klar definiertes fachliches Problemfeld. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Arbeit (wie in der Dissertation) einen neuen Beitrag zur Forschung liefern muss. Es wird allerdings gemäß der meisten Master-Prüfungsordnungen erwartet, dass die Master Thesis in allen Teilen eigene kritische Positionierungen zum vorliegenden Forschungsstand aufweist. Ein Fehlen dieses Basiskriteriums der wissenschaftlichen Eigenleistung wird mit Sicherheit zu einer schlechteren Bewertung der Arbeit führen.

Grundprinzipien für die Gliederung

Das Anfertigen einer Masterarbeit setzt voraus, dass das fachliche Problemfeld in der Vielfalt der Forschungsbezüge erfasst und dargestellt wird. Diese Vielschichtigkeit für den Problemzugang und seine methodische Absicherung in der Durchführung müssen sich für Bearbeiter und Gutachter in der Gliederung erkennbar widerspiegeln. Sie soll dem Problemgegenstand angemessen komplex sein und gleichzeitig die Hauptgesichtspunkte der Untersuchung übersichtlich darstellen.

Das bedeutet, dass in der Grobgliederung der ‚rote Faden‘ klar erkennbar ist. Hierzu dient die Aufteilung in die Hauptkapitel mit den dazugehörigen Unterkapiteln, wobei in der ersten Arbeitsfassung direkt die Referenzquellen (Untersuchungsmaterialien, Autoren etc.) zur besseren Erstorientierung im Material mit benannt werden sollten. In der ersten Bearbeitungsphase kommt es darauf an, das Schreiben als vorläufigen Prozess zu betrachten, in dem es zunächst um das Sammeln von Material zu einem spezifischen Gliederungspunkt geht. Um Schreibblockaden in Anbetracht der Größe des Projekts von Anfang an zu unterbinden, bieten sich folgende Verfahren an:

  • Gliederung der Hauptkapitel in klar definierte, das heißt voneinander abgegrenzte Unterkapitel

  • konkrete Auffüllung dieser Unterkapitel mit Referenzautoren und -materialien

  • Festhalten wichtiger Gesichtspunkte auch in vorläufigen Formulierungen

  • Vermeiden von sprachlichen Ausformulierungen (sprachlicher Feinschliff)

  • Vermeiden von Übergangsformulierungen für die einzelnen Kapitel (erst zum Schluss der Arbeit)

  • Vermeiden von vollständigen Klärungsbemühungen, stattdessen Vertrauen auf den prozesshaften, mehrfach korrigierenden Arbeitsprozess

Mit dieser Aufteilung des Arbeitsprozesses in einen materialbetonten Herstellungsvorgang und einen späteren, auf Feinschliff und guten wissenschaftlichen Stil ausgerichteten Fertigstellungsprozess lässt sich viel Effizienz in der Bearbeitung erreichen.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up

Previous
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)

Die Anforderungen der Bachelorarbeit. Bearbeitungszeit, Umfang und Betreuergespräch Bei der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) handelt es sich um eine studienbegleitende Prüfungsleistung.…