Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Hausarbeit und Seminararbeit

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile / Hausarbeit und Seminararbeit

Wissenschaftliche Hausarbeiten und Seminararbeiten gehören zu den im grundständigen Studium am häufigsten verlangten wissenschaftlichen Arbeitenarten. Sie verlangen das Beherrschen von Grundformen des wissenschaftlichen Arbeitens und formalen Darstellens. Auf dem hier unter Beweis gestellten Grundschema aufbauend, lassen sich auch komplexere und umfangreichere Textarten bis hin zur Dissertation bewältigen. Obwohl sie mit ihren ca. 12 bis 20 Textseiten zu den kleineren und kürzeren akademischen Arbeitenarten gehören, verlangen Hausarbeit und Seminararbeit in inhaltlicher wie formaler Hinsicht dieselbe Sorgfalt wie die größeren Formen wissenschaftlicher Arbeiten.

Bezüglich der Anforderungen, Funktionen und des Schwierigkeitsgrads sind beide Textarten eng miteinander verwandt. Hausarbeit und Seminararbeit stellen in der Regel die ersten Bewährungsproben für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im grundständigen Studium der Bachelorstudiengänge dar. Häufig sind sie die schriftlichen Facharbeiten, die auf im Seminar oder Kurs gehaltenen Referaten und deren Ergebnissen basieren. Diese Struktur sollte sich auch in der Anlage des Themas und der Ausgestaltung der Kapitel widerspiegeln.

Für Hausarbeit und Seminararbeit gilt als inhaltliche Grundforderung: Beide Arbeitenarten müssen sich als wissenschaftliche Texte legitimieren können. Das bedeutet im Kern, dass sie eine eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema in wissenschaftlicher Darstellungsform bieten müssen. Problemorientierte Beiträge zur Forschung werden in Hausarbeit und Seminararbeit nicht zwingend erwartet. Selbstständiges Argumentieren und Kommentieren von Ergebnissen ist allerdings fächerübergreifend obligatorisch.

Die in Hausarbeit und Seminararbeit gewonnenen Ergebnisse sollten den Forschungsstand für das ausgewählte Themengebiet aufarbeiten und beschreiben. Als wissenschaftliche Untersuchungen sollten sie zugleich zeigen, inwiefern sie die wissenschaftliche Forschung ergänzen bzw. weiterführen. Stringente Themenbearbeitung, logisch überzeugende Gliederung und sorgfältig beachtete Formatierungsregeln sind die Grundforderungen für Arbeitenarten dieses Typus.

Die fachlichen Anforderungen an die Hausarbeit und Seminararbeit sind in der Regel so gehalten, dass sie im Kontext der im Seminar behandelten Inhalte gut zu bewältigen sind. In der wissenschaftlichen Hausarbeit und in der Seminararbeit sollen Studierende hauptsächlich zeigen, dass sie

  • ein selbstgewähltes oder vom Lehrenden vorgegebenes, in jedem Fall gemeinsam vereinbartes Thema selbstständig und problemorientiert behandeln und darstellen können

  • Vertrautheit im Umgang mit wissenschaftlichen Theorien und dem Forschungsstand unter Beweis stellen

  • die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens beherrschen.

    Inhaltliche Originalität als intellektuelle Eigenleistung bei der Ausformulierung und Umsetzung eines Themas gehört also durchaus zu den Kernanforderungen an Haus- und Seminararbeiten, steht jedoch nicht im Zentrum. Gutachter dieser Arbeitenarten sind üblicherweise (gegebenenfalls akribisch!) fokussiert auf:

    • die korrekte Einhaltung der Formvorgaben

    • den richtigen Umgang mit Begriffen (Begriffe sind zu definieren)

    • die akkurate Verwendung von Quellen und Zitaten

    • die klare Struktur und verständliche Sprache.

    Da der Komplexitätsgrad von Seminar- und Studienarbeiten nicht mit demjenigen einer Master- oder Diplomarbeit zu vergleichen ist, orientiert sich auch die Gliederung an Übersichtlichkeit. Für den Gutachter sollten also die stringente und sorgfältige Themenbearbeitung und die argumentationslogische Gliederung unmittelbar erkennbar sein bzw. im Vordergrund stehen.

    Orientieren Sie sich diesbezüglich an den Ausführungen zu den formalen Bestandteilen wissenschaftlicher Arbeiten.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)

Die Anforderungen der Bachelorarbeit. Bearbeitungszeit, Umfang und Betreuergespräch Bei der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) handelt es sich um eine studienbegleitende Prüfungsleistung.…

Previous