Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Schlusskapitel (Fazit)

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten / Schlusskapitel (Fazit)

Der Schlussteil wissenschaftlicher Arbeiten dient grundsätzlich dazu, erreichte Ergebnisse in einer wertenden Zusammenfassung zu rekapitulieren und mit Bezug auf die Leitfragen der Arbeit noch einmal übersichtlich darzustellen. Das Fazit als ‚beantwortendes’ Gegenstück zur ‚fragenden’ Einleitung schließt den Argumentationsbogen der Untersuchung und rundet die Arbeit ab. Je nach Arbeitenart kann das Schlusskapitel hierbei unterschiedliche Funktionen erfüllen.

So dient der Schlussteil in den Arbeiten des grundständigen Studiums üblicherweise dazu, die Leitfragen der Einleitung aufzugreifen, die eigenen Untersuchungsergebnisse einzuordnen und auf den roten Faden der Arbeit zu beziehen. Ebenso sollte darauf verwiesen werden, was in der vorliegenden Arbeit aus systematischen oder aus Platzgründen nicht geleistet werden konnte und inwiefern noch offene Enden bestehen. Diesbezüglich hat das Fazit primär eine zusammenfassende Funktion, die zugleich (zusammen mit der Einleitung) den Rahmen um den Hauptteil der Arbeit bildet und die argumentative Geschlossenheit unterstreicht.

Bei komplexeren Arbeitenarten, etwa des konsekutiven Masters (Masterarbeit), bei der Dissertation und Habilitation übernimmt das Schlusskapitel nicht nur die systematische Rekapitulation der gewonnenen Untersuchungsergebnisse. Vielmehr wird der in der Arbeit erreichte Erkenntnisstand im Sinn einer Schlussperspektive auf mögliche weitere, in der Arbeit selbst nicht thematisch behandelte Anwendungsfelder bezogen. Die erreichten Forschungsergebnisse sollten dabei in der Forschungslandschaft kontextualisiert und der spezifischen Beitrag der eigenen Arbeit im Forschungsfeld versuchsweise ausgewiesen werden. Der Schluss im Sinn von Schlussfolgerung verklammert also die Einzelaspekte von Einleitung und Hauptteil und weist zugleich über den erreichten Stand perspektivisch hinaus.

Die Länge des Schlussteils ist ebenso von den Arbeitenarten abhängig. Sie sollte in etwa dem Umfang der jeweiligen Einleitung entsprechen und kann etwa zwischen einer und maximal zwanzig Seiten schwanken.

! Expertentipp: Achten Sie genau auf die qualitativen Anforderungen der jeweiligen Arbeitenart. Sie können mit dem Fazit Ihrer Arbeit in einer Master Thesis punkten, wenn Sie hierbei die Anschlussfähigkeit Ihrer Ergebnisse für weitere Fragestellungen skizzieren und deren Relevanz für weitere Bereiche unter Beweis stellen. Wenn Sie hingegen in einer Seminararbeit mit 15 Seiten Umfang das Fazit dazu benutzen, neue Gesichtspunkte und Perspektiven einzuführen, laufen Sie Gefahr, dem Gutachter Angriffspunkte oder gar Lücken Ihrer Arbeit vorzuführen. Achten Sie in beiden Fällen darauf, dass die argumentative Geschlossenheit Ihrer Arbeit nicht gefährdet wird.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up

Previous
Hauptteil

Der Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit ist ihr inhaltliches Zentrum, sowohl in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Etwa 80 Prozent des…