Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Vorwort und Vorbemerkung

Home / Wissenschaftliches Schreiben / Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten / Vorwort und Vorbemerkung

Vorworte und Vorbemerkungen sind im deutschsprachigen Raum für wissenschaftliche Hochschularbeiten vorgesehen, die veröffentlicht werden sollen (Dissertationen, Habilitationen, Publikationen). Umfangreichere Seminararbeiten, Bachelor- oder Mastarbeiten benötigen daher in der Regel weder Vorwort noch Vorbemerkung.

Das Vorwort wird vor dem Inhaltsverzeichnis positioniert und kann mit römischen oder arabischen Seitenangaben nummeriert werden. Es sollte vom Umfang her in keinem Fall zehn Prozent des Haupttextes überschreiten.

Vorworte geben einen Einblick in die persönlichen Beweggründe für das Erstellen der Arbeit. Sie verweisen auf dessen Entstehungsbedingungen, ggf. besondere Schwierigkeiten oder Herausforderungen in der Problemstellung und Themenentwicklung im Verlauf der Ausarbeitung. So kommen Zielstellungen der Arbeit noch vor der Einleitung in den Blick, ohne dass deren Schwerpunkte bereits vorweggenommen werden. Hier ist auch der Ort für Bemerkungen zur eigenen Person oder zum unterstützenden bzw. die Arbeit betreuenden Personenkreis, häufig verbunden mit einer persönlichen Danksagung. Das Vorwort schließt mit einem Datum und dem Namen des Verfassers.

In Dissertationen nicht selten anzutreffen sind Vorbemerkungen (alternativ oder in Ergänzung zum Vorwort) . Diese vor dem Vorwort (wenn vorhanden) positionierten Texte sind kurze Ausführungen von einer bis maximal drei Seiten. Je nachdem, ob zusätzlich ein Vorwort verwendet wird, ist hier auf Kürze zu achten. Diese wird am besten dadurch erreicht, dass hier die Beschränkung auf die persönliche Danksagung oder Erwähnung der Unterstützer der Arbeit (Familie, Kollegen, Firma, ggf. Verlag u. a.) erfolgt.

Inhalte dieses Kapitels

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissenschaftliches Schreiben
    • Was ist wissenschaftliches Schreiben?
    • Wie schreibt man wissenschaftlich?
    • Formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten
      • Titelblatt (Deckblatt)
      • Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit
      • Vorwort und Vorbemerkung
      • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Eidesstattliche Erklärung (Plagiatserklärung)
      • Sperrvermerk
      • Abstract
    • Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Schlusskapitel (Fazit)
    • Die Schritte im Schreibprozess
      • Das Zeitmanagement
      • Themenwahl und Problemdefinition
      • Kontrolle und Schlussredaktion
      • Überarbeitung und Korrektur
    • Die wissenschaftlichen Arbeitenarten: Anforderungen und Profile
      • Hausarbeit und Seminararbeit
      • Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
      • Masterarbeit (Master Thesis), Diplomarbeit und Magisterarbeit
  • Nützliche Muster und Textbausteine für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis

Bei umfangreicheren Seminararbeiten mit entsprechenden Schwerpunkten, die Abbildungen, Tabellen oder Symbole verwenden, insbesondere bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wie Dissertationen und Habilitationen,…

Previous
Inhaltsverzeichnis – Gliederung der Arbeit

Das Inhaltsverzeichnis ist Pflichtbestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit und in mehrfacher Hinsicht von besonderer Bedeutung. Es ist die Visitenkarte für die…