Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  • Home
  • Infomaterialien
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Nützliche Muster und Textbausteine
  • Datenbanken
    • Datenbanken für wissenschaftliche Arbeiten und Literatur
    • Empirische Datenbanken
  • Bücher
    • Wörterbücher
    • Rechtschreibung & Grammatik
    • Lernmethoden
  • Nützliche Links
  •  

Stipendien

Home / Archive by Category "Stipendien"

Category: Stipendien

Die RWTH Aachen vergibt die meisten Stipendien in NRW

RWTH AachenDie RWTH Aachen ist zum vierten Mal in Folge Spitzenreiterin bei der Stipendienvergabe in NRW. Zum Wintersemester 2012/2013 werden 605 Stipendiatinnen und Stipendiaten durch den Bildungsfonds, das Stipendienprogramm der Hochschule, gefördert. Mehr als eine Million Euro hat die RWTH dafür von privaten Förderern eingeworben. Verdoppelt wird diese Summe aus Mitteln der öffentlichen Hand. Die Stipendien werden in Kooperation mit dem Deutschlandstipendium und NRW-Stipendienprogramm vergeben.

Der Bildungsfonds der RWTH wurde bereits zum Wintersemester 2009/2010 als zentrales Stipendienprogramm gegründet. In diesem Jahr geht er in seine vierte Vergaberunde. Dabei werden 491 der zum Wintersemester 2012/2013 vergebenen Stipendien durch das Deutschlandstipendium unterstützt. Weitere 114 Stipendien können in Kooperation mit dem NRW-Stipendienprogramm vergeben werden, das als Vorläufermodell bereits seit der Gründung des Bildungsfonds existiert.

Hinter beiden Programmen steckt das selbe Förderprinzip: Pro 1800 Euro, welche die RWTH von privaten Spendern, Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Verbänden für ein Stipendium einwirbt, wird aus öffentlicher Hand noch einmal der gleiche Betrag gestiftet. Somit kann ein Studierender für die Dauer eines Jahres mit einer monatlichen Förderung von 300 Euro unterstützt werden. Im Rahmen eines Begleitprogramms können Förderer und Stipendiaten persönliche Kontakte aufbauen und Studierende Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen.

Mit dem NRW-Stipendium und dem Deutschlandstipendium sollen begabte und aussichtsreiche Talente aller Fachrichtungen – unabhängig vom Einkommen der Eltern und ungeachtet der Herkunft – gefördert werden. Studienanfänger und Studierende höherer Semester sind gleichermaßen Zielgruppe. Die RWTH will zukünftig die Förderung von Studierenden noch weiter ausbauen und im kommenden Jahr Mittel für 800 Stipendien einwerben. Langfristig sollen die besten zehn Prozent aller Studierenden durch den Bildungsfonds gefördert werden.

In diesem Jahr findet vor der Vergabe der Stipendien erstmals ein „get together“ auf Einladung der Förderer und des Rektors Ernst Schmachtenberg im Institut für Textiltechnik der RWTH statt. Das Institut zeigt den Gästen auch neuste Produktionstechnologien für Mobilität, Bauen, Gesundheit und Wohnen mit textilen Werkstoffen wie Carbon, Glasfaser oder 3D-Textilien.

Read More
ASA-Programm 2013 – Bewerbungsstart für 250 Stipendien

ASA-Programm Am 10. November 2012 startet die Bewerbungsphase für die Teilnahme 2013. Junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren aus fast allen Berufszweigen und Studienrichtungen können sich bewerben. Bewerbungen für das ASA-Programm der Engagement Global sind bis zum 10. Januar 2013 unter www.asa-programm.de möglich.

Seit über 50 Jahren fördert das ASA-Programm Menschen, die sich für weltweite Zusammenhänge interessieren, sich engagieren und etwas bewegen wollen. Gemeinsames Lernen und gesellschaftliche Verantwortung stehen hierbei im Fokus. Ziel ist es, im Norden zu einer stärkeren Sensibilisierung für globale und entwicklungspolitische Themen beizutragen.

Die Teilnehmenden besuchen und gestalten Seminare, arbeiten für mehrere Monate in einem Projektpraktikum in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa. Im Anschluss folgt eine intensive Auswertung und es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich weiterhin in Deutschland und Europa entwicklungspolitisch zu engagieren.

Die Seminare: Hier setzen sich die Teilnehmenden mit globalen Zusammenhängen auseinander und erarbeiten sich innovative Methoden zu Themen wie interkulturelle Kommunikation oder Antirassismus.

Das Projektpraktikum: Während der drei- bis sechsmonatigen Projektphase arbeiten die jungen Menschen in einer Partnerorganisation. Sie begleiten z. B. Jugendliche bei einem Filmprojekt in Brasilien, beraten Textilarbeiterinnen in Bangladesch oder evaluieren Wasserkraftanlagen in Kamerun.

Die Aktion Globales Lernen: Nach der Rückkehr werden die Teilnehmenden als Multiplikator_innen für Globales Lernen aktiv und organisieren Workshops, Ausstellungen, Theaterstücke oder Kampagnen. Dabei werden sie von einem großen Alumni-Netzwerk unterstützt.

Das ASA-Programm ist in Trägerschaft der Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen. Weitere Informationen zum ASA-Programm sowie zum Online-Bewerbungsverfahren gibt es unter: www.asa-programm.de.

Read More
ScholarshipPortal.eu hilft bei der Suche nach einem Stipendium

ScholarshipPortal.eu hilft bei der Suche nach einem StipendiumViele Studenten brechen Ihre Bemühungen für ein Auslandsstudium ab, weil ihnen finanziellen Mittel fehlen; unwissend über das Spektrum an Stipendien in Europa. Da neben der Politik auch Stiftungen, Vereine und sogar einzelne Fachbereiche gute Studenten fördern wollen, fällt es letzteren umso schwerer, passende Möglichkeiten zu finden. Mit Unterstützung der Europäischen Kommission wurde ScholarsipPortal.eu gestartet, um Abhilfe zu schaffen.

ScholarshipPortal.eu (http://www.scholarshipportal.eu/) ist eine zentrale europäische Anlaufstelle, die alle Informationen über Stipendien in Europa sammelt. Die Datenbank umfasst bereits 735 Stipendien, während die Summe auf 15,6 Milliarden Euro geschätzt wird, die jährlich in Europa verteilt werden. Angehende Studenten können in dieser Datenbank passende Stipendien für sich finden; je nachdem wo sie studieren wollen, in welcher Disziplin, wo sie herkommen und weiterer Suchkriterien. Sowohl diese Datenbank als auch die Suchstruktur basieren dabei auf MasterPortal.eu, das über 1 Millionen Studenten jeden Monat bei der Suche nach einem passenden Studium unterstützt.

Bei 6 von 10 Studenten liegt der Hauptursache, nicht im Ausland zu studieren, an finanziellen Engpässen.[1] Das obwohl es Stipendien gibt, die für alle Studenten eines Staates, Bundeslandes, einer Universität gelten oder auch eins das Studenten unterstützt, die für Ihre Forschung auf die Museen in Weimar zurückgreifen wollen. Ohne eine zentrale Datenbank ist es dementsprechend kompliziert zu erfahren, welche Unterstützung für das eigene Vorhaben möglich ist.[2] Dafür wurde ScholarshipPortal von der Academic Cooperation Association (ACA) sowie StudyPortals (http://www.studyportals.eu/), dem Anbieter von MastersPortal.eu, ins Leben gerufen und von der Europäischen Kommission unterstützt. Die ACA als Zusammenschluss verschiedener nationaler Organisationen fördert dadurch die Mobilität der Studenten nach und innerhalb Europas. Der DAAD, der OeAD sowie die Pendants aus den Niederlanden und Spanien als Mitglieder dieses Netzwerkes stellen durch ihr Engagement die Qualität der Informationen sicher.

[1] HIS (2008), Eurostudent III – Social and Economic Conditions of Student Life in Europe

[2] ACA (2006), Perceptions of European Higher Education in Third Countries

Read More
ÜBER UNS
WORUM GEHT'S?
VISION, MISSION & WERTE
ARBEITENARTEN UND ANFORDERUNGEN
DATENBANKEN
BÜCHER
Datenschutzerklärung
Impressum
NÜTZLICHE LINKS

Copyright© 2019 Wissenschaftliches-Arbeiten

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies. Mehr dazu lesen Sie unter Datenschutz.AKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Next Up
Die TU Kaiserslautern bietet den Früheinstieg in das Maschinenbaustudium an

Der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern bietet in Zusammenarbeit mit dem Distance and Independent Studies Center (DISC)…

Previous
Neuer Master-Studiengang in Wien: MBA Executive Management

In Kooperation mit der Wiener SanConsult Management-Akademie bietet die Fachhochschule Kufstein Tirol Forschungs GmbH ab 4. März 2011 den viersemestrigen…