The collaborative process of web development requires close integration of technology and design – two disciplines that inform one another. We make hip and exciting web sites. Big and Small. Concept development, interface design, production management.
Who We Are
We Have Magic
Universal easily and efficiently scales your project with one code base. Amazing solution for portfolio websites which you can fit for freelancers, photographers or agency showcase.
Our Services
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla convallis pulvinar vestibulum. Doneceleifend, sem sed dictum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elits
Awesome WP Theme
Universal is the perfect template for your next project! It’s time to grow your business. Go make something awesome. Designed for Everyone. Let’s give your website a brand.
Subscribe
Sign-Up For News Updates and Alerts
Latest News
Startschuss für die Vergabe des Business Technology Awards von McKinsey & Company: Ab sofort können sich Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich Wirtschaft und Technologie forschen, mit ihren Arbeiten um den mit insgesamt 12.500 Euro dotierten Preis bewerben. Die Unternehmensberatung zeichnet mit dem Award damit bereits zum dritten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu businessrelevanten IT-Themen aus. Bewerbungsschluss...
Portfolio
Yourself required no at thoughts delicate landlord it be. Branched dashwood do is whatever it.
Teach self-denial and make its practice pleasure, and you can create for the world a destiny more sublime that ever issued from the brain of the wildest dreamer.
Sir Walter Scott
Why Choose Us?
Themes Released
Happy Customers
Winning Awards
Completed Project
Testimonials
Willkommen
Diese Webseiten richten sich an Studenten, Schüler und alle anderen Interessierten, die sich mit wissenschaftlichem Arbeiten beschäftigen (müssen). Dabei kann es sich um das Abfassen von Referaten, Abstracts, Protokollen, Seminararbeiten oder auch Abschlussarbeiten (Diplom- und Magisterarbeiten, sowie Dissertationen) handeln.
Wissenschaftliches Arbeiten bedarf bestimmter Regeln und Verfahren. Diese machen die erarbeiteten Aussagen vergleichbar und nachprüfbar. Und wichtig ist: das gilt auch für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten.
Hier möchte ich Dir die wichtigsten Regeln und Verfahren anschaulich erklären. Wer die eigentlich einfachen Regeln beherrscht, dem fällt das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit viel leichter und ist schneller damit fertig!
- Berufsbegleitendes Bachelor-Studium an der Universität Hamburg
- McKinsey spendiert 12.500 Euro für herausragende wissenschaftliche Arbeiten
- Geld für wissenschaftliche Arbeiten?
- Wie schreibt man eine (Fachbuch-) Rezension?
- Studenten der Uni Freiburg beantworten Fragen von Studienanfängern per Video-Podcast
- "Jugend forscht" startet in die nächste Runde
- Das Sachbuch "1000 Fragen an die Wissenschaft" gewinnt asiatischen Buchpreis
- Vier Forscher erhalten den Wissenschaftspreis der Plansecur-Stiftung
So sichert ihr eure digitalen Daten beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit verschwendet ihr wahrscheinlich wenig Zeit mit der Sicherung eures Geschriebenen. Wenn jedoch der Computer oder eure Software abstürzt, Dateien nicht mehr lesbar sind, also hart erarbeitete Texte verloren sind, ist der Ärger groß. Dabei ist es einfach und nicht zeitaufwändig, Daten zu sichern. Hier ein paar Tipps und Tricks… Automatische Backups Sowohl Windows als auch Mac OS X ermöglichen automatische Datensicherungen. Dafür braucht ihr lediglich eine externe Festplatte und müsst eurem Betriebssystem erklären, dass diese für Backups benutzt werden soll. In diesem Video erfahrt ihr, wie es funktioniert: Manuelle Backups Wer sich nicht mit automatischen Backups beschäftigen möchte, kann seine Daten auf verschiedenen Wegen händisch sichern. Dateien lassen sich in ein gesondertes Verzeichnis auf demselben Computer speichern. Für den Fall, dass der Computer zerstört wird oder verloren geht, sollte man die Daten auf einer externen Festplatte oder USB-Stick sichern (hier im Shop erhältlich). Da auch das eigene Haus abbrennen kann, empfiehlt es sich, wichtige Dateien auch online zu speichern, beispielsweise bei Cloud-Diensten wie Dropbox, iCloud etc. Falls ihr euch dort nicht anmelden möchtet, könnt ihr auch auf euer E-Mail-Konto zurückgreifen. Wenn ihr eure Dateien per Mail an euch selber sendet, werden sie im Mail-System gespeichert und lassen sich von dort zurück holen. Egal, welche manuelle Lösung ihr bevorzugt, wichtig ist das Intervall der Datensicherung. Je häufiger ihr Backups anlegt, desto mehr lässt sich im Falle eines Datenverlusts rekonstruieren. In schreibintensiven Phasen solltet ihr mindestens täglich Backups anlegen. Backups für Fortgeschrittene Mit obigen Methoden seid ihr in den meisten Fällen recht gut abgesichert. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kombiniert automatische und manuelle Backups. Die Software CrashPlan kann noch mehr als die bei Windows und Mac OS X enthaltenen Tools. Mehr Aufwand erzeugt das Aufsetzen eines NAS-Servers (Network Attached Storage). Dafür reicht jedoch ein alter PC und die kostenlose Software FreeNAS. Der Vorteil einer solchen Lösung ist, dass nicht nur wissenschaftliche Arbeiten, die zumeist nur aus wenigen Dokumenten bestehen, gesichert werden können, sondern auch alle anderen Dateien auf dem eigenen Computer.
So sichert ihr eure digitalen Daten beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit verschwendet ihr wahrscheinlich wenig Zeit mit der Sicherung eures Geschriebenen. Wenn jedoch der Computer oder eure Software abstürzt, Dateien nicht mehr lesbar sind, also hart erarbeitete Texte verloren sind, ist der Ärger groß. Dabei ist es einfach und nicht zeitaufwändig, Daten zu sichern. Hier ein paar Tipps und Tricks… Automatische Backups Sowohl Windows als auch Mac OS X ermöglichen automatische Datensicherungen. Dafür braucht ihr lediglich eine externe Festplatte und müsst eurem Betriebssystem erklären, dass diese für Backups benutzt werden soll. In diesem Video erfahrt ihr, wie es funktioniert: Manuelle Backups Wer sich nicht mit automatischen Backups beschäftigen möchte, kann seine Daten auf verschiedenen Wegen händisch sichern. Dateien lassen sich in ein gesondertes Verzeichnis auf demselben Computer speichern. Für den Fall, dass der Computer zerstört wird oder verloren geht, sollte man die Daten auf einer externen Festplatte oder USB-Stick sichern (hier im Shop erhältlich). Da auch das eigene Haus abbrennen kann, empfiehlt es sich, wichtige Dateien auch online zu speichern, beispielsweise bei Cloud-Diensten wie Dropbox, iCloud etc. Falls ihr euch dort nicht anmelden möchtet, könnt ihr auch auf euer E-Mail-Konto zurückgreifen. Wenn ihr eure Dateien per Mail an euch selber sendet, werden sie im Mail-System gespeichert und lassen sich von dort zurück holen. Egal, welche manuelle Lösung ihr bevorzugt, wichtig ist das Intervall der Datensicherung. Je häufiger ihr Backups anlegt, desto mehr lässt sich im Falle eines Datenverlusts rekonstruieren. In schreibintensiven Phasen solltet ihr mindestens täglich Backups anlegen. Backups für Fortgeschrittene Mit obigen Methoden seid ihr in den meisten Fällen recht gut abgesichert. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kombiniert automatische und manuelle Backups. Die Software CrashPlan kann noch mehr als die bei Windows und Mac OS X enthaltenen Tools. Mehr Aufwand erzeugt das Aufsetzen eines NAS-Servers (Network Attached Storage). Dafür reicht jedoch ein alter PC und die kostenlose Software FreeNAS. Der Vorteil einer solchen Lösung ist, dass nicht nur wissenschaftliche Arbeiten, die zumeist nur aus wenigen Dokumenten bestehen, gesichert werden können, sondern auch alle anderen Dateien auf dem eigenen Computer.
Contact Us
Feel free to contact us. A business has to be involving, it has to be fun, and it has to exercise your creative instincts. Start where you are. Use what you have. Do what you can. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
1234 Some Avenue, New York, NY 56789
[email protected]
(123) 456-7890
Say Hello!
Please, set up your API key for display Google Maps.