a. Inhaltliche Kontrolle

  • Enthält die Einleitung meine leitende Fragestellung, den Forschungsüberblick und eine Darstellung der verwendeten Untersuchungsmethode?

  • Spiegelt sich im Hauptteil die Fragestellung wider und werden Untersuchungsergebnisse im Fazit produktiv aufgenommen?

b. Formale Kontrolle

  • Ist meine Arbeit vollständig (einschließlich Titelblatt, ggf. Sperrvermerk, Anhängen, eidesstattlicher Erklärung)?

  • Habe ich korrekt formatiert (Einheitlichkeit bei Abständen von Überschriften und Unterüberschriften, Seitenzählung, Umbrüche, Leerzeichen)?

  • Kann ich meine Sätze, ohne den Satz wiederholen zu müssen, gut lesen und verstehen?

  • Sind meine Sätze tendenziell zu lang?

  • Ist meine Arbeit einschließlich Titelblatt orthografisch fehlerfrei (Korrekturoptionen von Word nutzen, auch für doppelte Leerzeichen)?

  • Ist das Zitiersystem einheitlich verwendet (Zeichenfolge, Ausführlichkeit)?

  • Ist das Literaturverzeichnis korrekt (Zitierweise, Vollständigkeit der verwendeten Quellen, Ausgliederung nicht verwendeter Quellen, Übereinstimmung bibliografischer Angaben in Text und Literaturverzeichnis)?