– für den Gliederungsteil Einleitung

  • In der vorliegenden Arbeit geht es um …
  • Die vorliegende Arbeit setzt sich mit […] auseinander.
  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit …
  • Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist …
  • Zugrunde gelegt werden …
  • Der erste Teil widmet sich […] der terminologischen Klärung.
  • Vor diesem Hintergrund ist analytisch zu klären/zu fragen, …
  • Im Fokus des dritten Kapitels steht …
  • Die Analyse beschränkt sich dabei auf …
  • Im Anschluss an die Untersuchungsergebnisse von Kapitel […] wird im zweiten Teil diskutiert, …
  • Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf […] beschließen die Arbeit.
  • Auf […] kann im Rahmen dieser Arbeit nicht/nur am Rande eingegangen werden.
  • […] ist gegenwärtig ein umstrittenes Thema.
  • […] stellt nach wie vor ein Desiderat der Forschung dar.
  • Basis der Überlegungen sind die Theorien/Ansätze von …
  • Die Arbeit gliedert sich in folgende Teile:

 

– für die Themenformulierung

  • Die Arbeit befasst sich mit …
  • In der vorliegenden Arbeit geht es darum, …
  • Die zentrale Themenstellung der Arbeit ist …
  • Die Arbeit widmet sich …
  • Im Zentrum der Untersuchungen steht …
  • Aus thematischen Gründen erfolgt in den genannten Kapiteln eine Beschränkung auf …
  • Im vorliegenden Abschnitt wird thematisiert, …
  • Die Untersuchung versucht zu beweisen, …
  • Diskutiert werden soll, …
  • Ziel der Arbeit ist es aufzeigen/zu erörtern/zu erläutern/zu analysieren/zu beschreiben, …

 

– für die Auswahl der verwendeten Methoden

  • Die Arbeit variiert den methodischen Ansatz von …
  • Die Arbeit greift auf den Methodenansatz von […] zurück.
  • e Arbeit lehnt sich methodisch an […] an …
  • Zugrunde gelegt wird das Verfahren von …
  • In Anlehnung an das Methodenmodell von […] stützt sich die vorliegende Arbeit auf …

 

– für Untersuchungshypothesen und Leitfragen

  • Leithypothese (Untersuchungshypothese) der Arbeit ist …
  • Die vorliegende Untersuchung geht von der These aus, …
  • Die grundlegende These der Arbeit lautet:
  • Leitende Fragestellung ist, …
  • Leitfrage der Untersuchung ist, …
  • Folgende Leitfragen sollen verfolgt werden:
  • Im Zentrum des Untersuchungsinteresses steht die Frage nach …

 

– Für die Argumentation

  • im Vordergrund stehen …
  • weiterhin / des Weiteren …
  • Im Folgenden soll …
  • Dieses Problem soll im Folgenden erläutert werden …
  • Es ist sinnvoll, mit … zu beginnen …
  • Ein weiteres Grundmerkmal besteht in …
  • Diesbezüglich lässt sich ohne Weiteres zu der Überzeugung kommen, […]
  • Ein weiterer, kontrovers diskutierter Sachverhalt …
  • Das hierbei zum Ausdruck kommende Problem betrifft […]
  • Diesbezüglich ist in Betracht zu ziehen, …
  • Dazu steht im Widerspruch …
  • Dem widerspricht …
  • Dem steht entgegen, dass …
  • Kritisch zu hinterfragen bleibt …
  • Offensichtlich ist bislang nicht gesehen worden, dass …
  • Diese Argumentation überzeugt nur teilweise, denn …
  • Gegen die These von N.N. spricht …
  • Eine Behauptung, die sich entkräften lässt, …
  • Der Ansicht von N.N. lässt sich entgegenhalten, dass …

 

– für Schlussfolgerungen

  • Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass ….
  • Daraus lassen sich folgende Schlussfolgerung ziehen:
  • Zuerst, dann, außerdem, schließlich
  • Aus diesen Befunden ist zu schließen, dass …
  • Daraus kann man/lässt sich ableiten, dass …
  • Daraus kann man folgern/schließen, dass ….
  • Man kann also zum Schluss kommen, dass ….
  • Das hat zur Folge, dass …

 

– für die Kennzeichnung abweichender Standpunkte

  • Nach wie vor umstritten ist …
  • Zwar gilt die These x als fundiert, jedoch regen sich Zweifel.
  • Diese Fragen werden kontrovers diskutiert.
  • Dazu werden kontroverse/unterschiedliche Standpunkte/Auffassungen/Ansichten vertreten.
  • Während eine Mehrzahl der Forscher der Auffassung ist, …
  • Andere Forschungsansichten zielen darauf ab, dass …
  • Fraglos gilt …
  • Es ist unbestritten, dass …
  • Es steht außer Zweifel, dass …
  • Zweifellos …
  • Es ist ohne Frage, dass …
  • Widersprüchlich Auffassung herrschen in diesem Punkt.
  • Allerdings ist noch nicht restlos geklärt, …

 

– Ausdruck von Gewissheit

  • Mit diesen Befunden steht zweifelsfrei fest, dass …
  • Hiermit kann es als gesichert angesehen werden, dass …
  • Es lässt sich anhand zahlreicher neuer Untersuchungsergebnisse belegen
  • Unstrittig ist …
  • Unbestritten ist …
  • Eindeutig belegt ist damit …

 

– Ausdruck von Kritik

  • Es lässt sich bezweifeln …
  • Wenig überzeugend ist diese These, sobald man … berücksichtigt.
  • Vor dem Hintergrund der neueren Befunde erscheint die These von X kaum noch haltbar.
  • Der Position von X lässt sich entgegenhalten: …
  • Die argumentative Basis von Xs Position hält der näheren Prüfung nicht stand.
  • Für die These von X spricht lediglich …
  • X Standpunkt bleibt eingehender betrachtet sehr kritisch zu beurteilen.

 

– Wiedergabe von Forschungspositionen

  • Die Forschung ist in der Mehrheit der Ansicht, dass …
  • Im Folgenden werden die Forschungsergebnisse von X referiert, um …
  • X vertritt in seiner Arbeit folgende These/Interpretation/Position/Ansicht
  • Im Folgenden stütze ich mich auf die Untersuchung von X.
  • Unter Zugrundelegung der Untersuchungsergebnisse von X …
  • Im Folgenden beziehe ich mich auf … von X.
  • In seiner Studie kommt X zu folgenden Ergebnissen: …
  • X gelangt in seiner Arbeit über … zu folgendem Schluss: …
  • X Untersuchungen zeigen/belegen/weisen nach, …
  • Wie X in seiner Untersuchung … nachgewiesen hat, …
  • X hat in seiner Untersuchung zwar behauptet, …
  • Dagegen geht Y davon aus, …

 

– Kennzeichnung als Zitat

  • … geht davon aus …
  • Wie von M. hervorgehoben …
  • … formuliert hierzu: …
  • … hebt hervor, dass …
  • … hat explizit behauptet, …
  • Hierauf verwiesen hat X.: …
  • … formuliert hierzu: „[…]

 

– Resümee/Schlussfolgerungen

  • Fassen wir zusammen: …
  • Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war …
  • Im Fokus der Überlegungen standen …
  • Die Untersuchungsergebnisse lassen darauf schließen, dass …
  • Wie die Untersuchung/Arbeit gezeigt hat, …
  • Es kann geschlussfolgert werden, dass …
  • Mit Blick auf die Untersuchungsziele lässt sich resümieren: …
  • In dieser Arbeit wurde nachgewiesen, …
  • Wünschenswert wäre eine Langzeitstudie, um …
  • Hieraus ergibt sich das Fazit, dass …
  • Eine lohnenswerte Aufgabe für zukünftige Untersuchungen wäre …
  • Die dargestellten Ergebnisse rechtfertigen den Befund, dass …
  • Eine Frage, die durch diese Arbeit nicht geklärt werden konnte, betrifft …
  • Eine Frage, die noch weiterer empirischer Untersuchungen bedarf, ist …
  • Eine eindeutige Beantwortung dieser Frage ist im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nicht möglich.
  • Um diese Frage eindeutig beantworten zu können, bedarf es weiterer Untersuchungen.