Zudem gehen wir gezielt auf das analytische und methodische Vorgehen im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens ein und verdeutlichen hier die notwendigen Voraussetzungen, die für valide wissenschaftliche Ergebnisse zwingend vorhanden sein müssen.
Besonders für Anfänger, die aktuell in ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit zum ersten Mal wissenschaftliche belegen und zitieren müssen, nennen wir die bedeutendsten Regeln und verdeutlichen diese anhand praktischer und anschaulicher Beispiele. Denn korrektes zitieren und plagiatsfreies Arbeiten bildet das Fundament jeder qualitativen Literaturarbeit.
Ebenso wichtig ist es, im Rahmen jeder Forschungsarbeit nicht nur die eigene Meinung zu äußern, sondern diese auch wissenschaftlich zu begründen und zu argumentieren, basierend auf eigener Forschung oder bestehender Daten aus der Forschung Anderer. Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit müssen die eigenen Ergebnisse und Argumente jedoch auch wissenschaftlich gliedern und präsentieren können, um der eigenen Arbeit die notwendige Struktur für ein akkurates Verständnis des Argumentationswegs zu geben. Dabei kommt der wissenschaftlichen Fachsprache eine besondere Bedeutung zu, denn nur wer klar und neutral wissenschaftlich formulieren kann, der kann auch zu einer Endfassung seiner wissenschaftlichen Arbeit auf akademischem Niveau kommen, die vor einem Prüfungsausschuss standhält und gegebenenfalls für die Veröffentlichung in anspruchsvollen Fachzeitschriften geeignet ist.
Zuletzt erläutern wir, wie die gute wissenschaftliche Praxis einzuhalten ist und warum dies so wichtig ist, um die Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten vollumfänglich zu erfüllen und sich selbst und der eigenen Arbeit den größtmöglichen Erfolg bei der Veröffentlichung oder Benotung zu sichern.[/vc_column_text]
- Grundanforderungen an wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftlich analytisch und methodisch vorgehen
- Wissenschaftlich recherchieren
- Wissenschaftlich begründen und argumentieren
- Wissenschaftlich belegen und zitieren
- Wissenschaftlich gliedern und präsentieren
- Wissenschaftlich formulieren
- Gute wissenschaftliche Praxis einhalten
- Bewertungskriterien wissenschaftlicher Arbeiten
[/vc_column_text]