Eine wissenschaftliche Arbeit riskiert eine Abwertung in der Benotung, wenn sie

  • Forschungsliteratur lediglich nennt, ohne sich von dieser abzugrenzen

  • die verwendete Untersuchungsmethode beschreibt, deren Vorteile aber nicht begründet

  • für die Auswahl von Kriterien, Befragungsmethoden etc. keine nachvollziehbare Begründung angegeben wird

  • die zentrale Fragestellung formuliert, aber kein „roter Faden“ ersichtlich wird

  • der kritische Bezug zur Fachliteratur nicht erkennbar wird (Auflistung von Forschungspositionen anstatt Kommentierung und Kontextualisierung)

  • veraltete Forschungsergebnisse verwendet werden oder eine aktuelle Studie ‚übersehen‚ wird

  • Daten nicht oder unzureichend kommentiert und kontextualisiert werden

  • Leitbegriffe der Arbeit vorausgesetzt, statt definiert werden

  • umgangssprachliche oder populärwissenschaftliche Formulierungen wiederholt die begriffliche Präzision und Klarheit/Verständlichkeit verhindern

  • Themen aufgelistet werden, ohne den Bezug zur zentralen Fragestellung kenntlich zu machen

  • Abschnitte zu Themen, Autoren oder Sachbefunden ohne Begründung auftreten und unverhältnismäßig lang sind

  • der Methodenansatz nicht mit einer fachintern üblichen Variante durchgeführt oder dessen Auswahl/Favorisierung nicht begründet wird

  • die Auswahl der Ergebnisse nicht repräsentativ ist, da die Kontextanalysen zum Material fehlen